Windpark Selmsdorf


Wo die Windkraft herkommt

Am 15. Juni ist “Global Wind Day”, ein Tag, der dem Ausbau und der Zukunft der Windkraft gewidmet ist. Ein Blick zurück zeigt: Seit mehr als 3.750 Jahren machen sich Menschen bereits die Energie des Windes zunutze.

Die European Wind Energy Association (EWEA) hat 2007 zusammen mit dem Global Wind Energy Council den Opens external link in new window“Global Wind Day” ins Leben gerufen. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Europa importiert nach Angaben von eurostat 54 Prozent seiner Energie – die Junimitte markiert also den Zeitpunkt, zu dem die hierzulande produzierte Energie aufgebraucht ist und auf importierte Energie in Form von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas zurückgegriffen werden muss.

Für die Windkraft-Aktivisten ist ein Ausbau der Opens external link in new windowWindenergie die einzige sinnvolle Alternative – aus Sicht von RWE ist er zumindest einer von mehreren wichtigen Schritten auf dem Weg in die Energiezukunft.

 

 

Windenergie

Windenergie ist in Deutschland derzeit die ergiebigste Ökostromquelle und besitzt vielversprechendes Ausbaupotential.

Windenergie zählt zu den potenziell ertragsstärksten erneuerbaren Energiequellen in Deutschland. Die Windenergienutzung lässt sich unterscheiden in

a) Nutzung an Land (Opens external link in new windowOnshore) und

b) auf See (Opens external link in new windowOffshore).

Heutige Windenergieanlagen sind Hightech-Produkte. Dank innovativer Materialien, einer ausgefeilten Anlagenelektronik und jahrelanger, kontinuierlicher Forschungs- und Entwicklungsleistungen von Firmen und Institutionen haben die Anlagen erhebliche technologische und ökonomische Fortschritte realisieren können.

Im Bereich der Windenergienutzung können bestehende Erzeugungskapazitäten und Erträge durch ein sogenanntes Opens external link in new windowRepowering – das heißt Ersatz älterer Windkraftanlagen durch neue, leistungsstärkere Anlagen – erheblich erhöht werden. Speziell von Offshore-Windenergieanlagen wird ein großer Beitrag für die zukünftige Energieversorgung erwartet: Bis zum Jahr 2020 soll in Deutschland in Opens external link in new windowNord- und Ostsee eine Kapazität von insgesamt 10.000 Megawatt installiert sein.