Weihnachtsstimmung


Die ersten Weihnachtsdekos hängen schon seit Wochen in den Geschäften, Lebkuchen und Co. können Sie auch schon seit geraumer Zeit wieder überall kaufen. Um die richtige Weihnachtsatmosphäre in die eigenen vier Wände einzulassen fehlt im Grunde auch nicht viel. Ein wenig selbst gebastelter Schmuck, ein wenig weihnachtlicher Duft und ein gemütlicher Abend mit Freunden bei einer Feuerzangenbowle stimmen sicherlich jeden auf Weihnachten ein. Hier einige Tipps, wie auch Sie sich langsam auf die gemütliche und besinnliche Zeit vorbereiten können!

Adventskalender

Über einen selbst gebastelten und zusammengestellten Adventskalender freut sich sicherlich jeder, ob Groß oder Klein. Befüllen lässt sich der Adventskalender auf die vielfältigste Art und Weise, angefangen bei Süßigkeiten bis hin zu kleinen Gutscheinen können Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Auch als „Behältnisse“ für die kleinen täglichen Geschenke im Dezember können Sie die vielfältigsten Kästchen, Beutel oder aber auch nummerierte Socken nehmen. Bei diesem Geschenk hat nicht nur der oder die Beschenkte Spaß, sondern auch Sie wenn Sie den Adventskalender zusammenstellen.

Und das könnte alles drin sein:
- Lieblingssüßigkeiten
- Gutschein für ein Essen beim Lieblingsitaliener
- Gutschein für drei Mal morgens Auto frei kratzen
- Puzzle: Jeden Tag ein Teilchen, zusammengefügt ergeben diese dann einen Gutschein
- Schlüsselanhänger
- Feuerzeug
- Gutschein für einmal Autowaschen
- Rasierschaum
- Pizza-Gutschein
- Gutschein für 3-Gänge-Menü natürlich selbst gekocht
- CD fürs Auto mit Lieblingsliedern
- Gutschein für den Lieblingskuchen
- Aftershave oder Parfum
- Mousepad mit einem schönem Motiv verziert
- Kinogutschein
- Gutschein für einen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
- kuscheliger Schal
- Handschuhe
- Kaffee- oder Teebecher
- Badezusatz
- Taschenbuch
- Gutschein für einen Kuschelabend
- Lebkuchenherz
- Eierlikör
und vieles, vieles mehr….

Duftkerzen

Duftkerzen
Duftkerzen verströmen einen gemütlichen Geruch und schaffen durch das Licht eine wunderschöne wohlige Atmosphäre. Solche Kerzen und die dazu passenden Windlichter lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Ob Orangen-, Zimt-, Lebkuchen- oder Vanilleduft, hübsch dekoriert werden Ihre Kerzen sicherlich ein kleiner Geschenkhit!

Material
Glasgefäße
Wachsreste
Docht
Getrocknete Orangenscheiben (wahlweise andere Aromaträger)
Duftöl

Orangenkerzen sind sehr einfach zu erstellen. Setzen Sie in ein Glasgefäß einen Docht ein. Eng anliegend an die Glaswände stellen Sie getrocknete Orangenscheiben. Nun verflüssigen Sie farbloses oder weißes Kerzenwachs unter Zusatz von Orangen-Duftöl und gießen es langsam in das Glas. Aufpassen, dass die Orangenscheiben an der Glaswand stehen bleiben. So scheinen sie auch nach dem Festwerden des Wachses durch und sind weit genug vom Docht entfernt.

Duftende Windlichter

Material
Ein stabiles Glas
Getrocknete Apfel- und Orangenscheiben, Zimtstangen, Nelken etc.
Heißkleber
Dünnen Draht

Und so wird’s gemacht:
An einen Draht, der ungefähr doppelt so lang ist wie der Glashals, reihen Sie die getrockneten Apfel- oder Orangenscheiben. Wickeln Sie den Draht um den Glashals und befestigen Sie ihn, indem Sie den überlappenden Draht fest um seine eigene Achse drehen. Mit dem Heißkleber können Sie jetzt Zimtstangen und Nelken nach Bedarf ankleben. Die Zimtstangen können auch mit einem hübschen Band zu kleinen Päckchen zusammengebunden werden.

Weihnachtsschmuck selbst gemacht

Weihnachtsschmuck selbst gemacht
Weihnachten steht vor der Tür, aber es will noch keine richtige Weihnachtsstimmung aufkommen? Wenn draußen Laub anstelle von Schnee liegt und der graue Himmel nur ein paar traurige Regentropfen für uns übrig hat, kann das schon frustrieren. Aber mit etwas Kreativität und simplen Bastelmaterialien kann man sich selbst eine phantasievolle Winterlandschaft zaubern. Lassen Sie kleine Tischdekorationen, traditionellen Baumschmuck, bunte Fensterbilder und romantische Duftkerzen Einzug in Ihr Wohnzimmer halten.

Salzteig

Zutaten
1 Tasse Salz
1 Tasse Mehl
6 bis 8 Esslöffel Wasser
Zum Bemalen
Plakafarben
Pinsel

Schütten Sie alle Zutaten in die Schüssel und verkneten Sie sie kräftig zu einem geschmeidigen Teig. Bei der Mehl- und Wasserzugabe müssen Sie ein wenig experimentieren. Sollte der Teig zu trocken sein, müssen Sie noch ein wenig Wasser zufügen, sollte er zu feucht sein, fügen Sie noch ein wenig Mehl hinzu.
Bestreuen Sie die Tischfläche vor dem Ausrollen des Teiges mit Mehl und legen Sie das Backblech mit Backpapier aus. Nun können Sie den Teig ausrollen und die vielfältigsten Formen damit anfertigen. Die fertigen Salzteigwerke werden im Backofen cirka 30 Minuten bei 150°C gebacken.

Tipp
Am einfachsten ist es, wenn Sie den Teig mit Plätzchenformen ausstechen und kleine Weihnachtsbaum- oder Geschenkanhänger daraus machen! Die Backzeit richtet sich nach der Dicke der Salzteigteile.

Tontopfanhänger - Glocke

Sie brauchen:
Kleine Tontöpfe
Schleifenband
Sprühfarbe

Anfertigung
Sprühen Sie die Tontöpfe rundherum mit der Sprühfarbe ein und lassen Sie die Farbe gut trocknen. Sobald die Farbe getrocknet ist, können Sie die Tontöpfe mit bunten Glitzersteinchen verzieren oder so lassen wie sie sind. Binden Sie nun einen Knoten in das eine Ende des Schleifenbandes und fädeln Sie das Band durch das Loch im Boden des Tontopfes. Aus dem Rest des Schleifenbandes binden Sie eine schöne Schleife mit der Sie die Tontopfglocke am Weihnachtsbaum befestigen können – fertig!

Nelkenorange

Zubehör
Apfelsinen
Nelken
Stricknadel
Schleifenband

Einen himmlisch weihnachtlichen Duft verströmen Nelkenorangen. Hierzu nehmen Sie eine Apfelsine und bohren mit einer Stricknadel einige Löcher hinein. Wenn sie mögen, können Sie richtige Muster in die Apfelsine stechen.

In die Löcher stecken Sie hinterher kleine Gewürznelken, binden die Orange an ein Band und hängen sie im Zimmer auf!

Feuerzangenbowle

Eines der romantischsten Getränke der kalten Jahreszeit ist die Feuerzangenbowle. Eigentlich ist sie ein Punschgetränk, das schon vor 200 Jahren als „Krambamboli" bekannt war. Der Klassiker aber ist „Die Feuerzangenbowle", die durch den gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann weltberühmt wurde. Besonders in der Weihnachtszeit genießt man mit guten Freunden eine schöne Feuerzangenbowle. Aber immer schön mit Vorsicht genießen!

Die Zubereitung ist einfacher als meistens vermutet wird:

Rezept für die Feuerzangenbowle

Zutaten
6 Flaschen trockenen Rotwein
1 Flasche Rum
1 Stück Orangenschale
1 Stück Zitronenschale
3 Zimtstangen
6 Gewürznelken
1 Zuckerhut

Zubehör
kupferner Kessel oder anderer feuerfester Topf
Rechaud oder Kocher
Feuerzange
Schöpfkelle

Zubereitung
Erhitzen Sie den Rotwein, die Gewürze, die Orangen und Zitronen- und Orangenschalen mit dem Kocher. Erwärmen Sie die Zutaten nur, bringen Sie sie nicht zum Kochen. Wenn der Rotwein warm ist, legen Sie die Feuerzange mit dem Zuckerhut über den Kessel. Übergießen Sie den Zuckerhut mit der Schöpfkelle mit etwas Rum und zünden Sie ihn vorsichtig an. Schütten Sie nach und nach Rum über den Zuckerhut, bis er ganz geschmolzen ist.

Rezept für Glühwein

¼ l Wasser, 150 g Zucker, 2 Nelken, 1 Stange Zimt, 1 Flasche Rotwein, 1 Zitrone
Wasser, Zucker, Nelken und Zimt zusammen aufkochen. Danach den Rotwein hinzufügen und die fertige Mischung auf kleiner Flamme bis kurz vor das Kochen bringen.
Die Zitronenscheiben in eine erwärmte Terrine legen und den kochend heißen Punsch darübergießen. Anstelle von Zitronenscheiben können auch Apfelsinenscheiben verwendet werden.