Photovoltaik-Park Selmsdorf


Definition Photovoltaik

Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie, vornehmlich Sonnenenergie, in elektrische Energie. Sie ist seit 1958 zunächst in der Energieversorgung von Weltraumsatelliten mittels Solarzellen im Einsatz. Inzwischen wird sie zur Stromerzeugung auf der ganzen Welt eingesetzt und findet Anwendung auf Dachflächen, bei Parkscheinautomaten, an Schallschutzwänden oder auf Freiflächen. Der Name setzt sich aus den Bestandteilen Photos – das griechische Wort für Licht – und Volta – nach Alessandro Volta, einem Pionier der Elektrotechnik – zusammen. Die Photovoltaik gilt als Teilbereich der umfassenderen Solartechnik, die auch andere technische Nutzungen der Sonnenenergie einschließt.

Nach dem endgültigen Aus für Atomkraft in Deutschland ist der Begriff Photovoltaik in aller Munde. Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen ist ohne die Photovoltaik gar nicht denkbar. Denn die Photovoltaik ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative die Sonnenenergie in Strom zu verwandeln. Leistungsoptimierte Solarzellen mit immer besseren Wirkungsgraden sorgen dafür, dass sich die Nutzung der Solarenergie auch in Deutschland lohnt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Photovoltaikpark Selmsdorf

Photovoltaik-Park Selmsdorf

Am Rand der Bundesstraße B 104, Höhe Esso Tankstelle ist ein innovatives Projekt der Versorgung mit regenerativer Energie entstanden:

Auf einer Fläche des Gewerbegebietes An der Trave angrenzend an der Bundesstraße B 104, ist seit dem 26.04.2012 ein Photovoltaik-Park »am Netz«: die erste Freiflächenanlage dieser Größe im Gemeindegebiet Selmsdorf. Bei der Planung und der Umsetzung des Projektes haben insbesondere der Landkreis Nordwestmecklenburg und das Amt Schönberger Land konstruktiv mit gewirkt und die Gemeinde Selmsdorf nachhaltig unterstützt.  

Ein Photovoltaik-Park hat bestimmte Anforderungen an seine Lage.

Bei der vorbereitenden Gebietsauswahl wurden insbesondere die folgenden Vorgaben beachtet:

  • Keine Zerschneidung von Freiflächen

  • Keine Zerstörung des Landschaftsbildes

  • Schutzabstand zur Wohnbebauung

  • Keine hohe ökologische Wertigkeit der Fläche

  • Einhaltung der Bedingungen des Erneuerbare Energiengesetzes

  • Sonstige planerische Voraussetzungen 
    (z.B. Hochwasserschutz, Ziele der Raumordnung, etc.)  


Bei der Betrachtung verschiedener Flächen in Selmsdorf hat sich bei der Berücksichtigung dieser Anforderungen eine Fläche als planerisch günstig herauskristallisiert: die etwa 12 ha große Fläche im Gewerbegebiet "An der Trave", angrenzend an der Bundesstraße B 104. Das Gebiet war als Flächeneinheit dem Gewerbegebiet "An der Trave" zugeordnet, aber aufgrund der Höhentoleranzen (Hanggrundstück) zur Bebauung ungeeignet. Der Abstand zur nächsten Wohnbebauung beträgt 400 m. Die
Photovoltaik-Module selbst verursachen keine Emissionen. Die geringen Geräuschemissionen der Wechselrichter stellen auf Grund des hohen Abstandes zur nächsten Wohnbebauung kein Problem dar.


Von der Idee zur Realisierung

Die Idee zu diesem ambitionierten Projekt entstand im Frühjahr 2007 in der Gemeindeverwaltung. Seit diesem Zeitpunkt betreut die BeBa Energie GmbH & Co.KG die Realisierung. Der erste Gemeindevertreterbeschluss zur Durchführung des Projektes wurde am .......2012 gefasst.

Die weiteren Beschlüsse folgten am .......2012 (Landkreis: Zielabweichungsverfahren), .......2012 (Gemeindevertretung: Beschluss zur Projektrealisierung), .......2012 (Gemeindevertretung: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan), 24.04.2012 (Landkreis: Genehmigung des Flächennutzungsplanes).

Termin der offiziellen Übergabe:

Donnerstag, 30. April 2012

Kontakt / Informationen: Gemeinde Selmsdorf, Lübecker Straße 35, 23923 Selmsdorf, Telefon: 038823 5398-10; E-Mail: buergermeister@selmsdorf.de

Angaben zur Fläche

  • Größe der Fläche: 12 ha

  • Lage: Gemeinde Selmsdorf,

  • Selmsdorf, Freifläche Gewerbegebiet "An der Trave", angrenzend Bundesstraße B 104

  • Art der Fläche: Ehemalige Freifläche Gewerbegebiet "An der Trave"

  • Versiegelung: Nach Fertigstellung ca. 1 % der Fläche  

Wirtschaftliche Daten

  • Investitionskosten der Anlage 
    (ohne Nebenkosten): 1,98 Mio. €

  • Veranschlagte Sonnenstunden: 877 h p.a. 
    (Empfehlung der Energieagentur MV)

  • Einspeisevergütung gemäß EEG auf 20 Jahre 
    gesetzlich garantiert: 0,3549 € / kWh

  • Finanzierung Gemeinde:
    (Eigenmittel): 198.990 €  

CO2-Einsparung

Nach 3 bis 6 Jahren hat eine Photovoltaik-Anlage die Energie wieder »eingespielt«, die zu ihrer Herstellung aufgewandt werden musste. Bei den Dünnschichtzellen des hier eingesetzten Typs ist dieser Wert sogar niedriger. Nach dieser Zeit gewinnt die Anlage zusätzliche Energie.

Die Anlage produziert also im Laufe der Jahre ein Vielfaches der Energie, wie zu ihrer Herstellung aufgewandt werden musste. Fossile Energietechniken amortisieren sich nie energetisch, da immer neue Energie zugeführt werden muss.  

Technische Daten

  • Hersteller: Suntech STP250S-20/Wd

  • Bauweise: Freilandanlage, Unterkonstruktion gerammt

  • Ausrichtung / Neigung: Süden180° / 15°

  • Modulart: Dünnschichtmodule:Cadmium Tellurit 
    (Außer gewöhnliche Leistung auch bei diffusem Licht; 
    hohe Temperaturtoleranz)

  • Gesamtleistung: 1.000,00 kWp#

  • Nennleistung je Modul: 72,5 kWp (im Schnitt)#

  • Anzahl der Module: 16.632 #

  • Gewicht je Modul: ca. 12 kg#

  • Länge x Breite: 1.200 mm x 600 mm#

  • Modulwirkungsgrad: 10,06 %#

  • Höhe der Module: ca. 2 m#

  • Zaunlänge: ca. 1.500 m#

  • Anzahl der Wechselrichter: 2

     

     

    Visualisierung: 
    Aktuelle Leistung  
    Gesamtleistung  
    CO2-Einsparung

Stimmen der politischen Parteien in Selmsdorf ...

Inhaltsseiten in Arbeit

Zur Zeit erstellen wir die Inhaltsseite zum Thema Photovoltaik neu.
Wir arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung und bitten um Verständnis wenn hier und da noch kleine Fehlerchen auftreten. Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen wenn Sie etwas nicht finden oder Fehler auftreten.