17.09.2020

Multifunktionsfeld für alle Sportarten und Skateranlage kontra Dirtpark zum Radfahren.

Das müssen Sie jetzt wissen.

Rückblick: Die CDU spricht sich für die systematische Entwicklung des Sport- und Freizeitzentrums Sandberg und dem Bau eines Multifunktionsfeldes für alle Sportarten mit und ohne Pflichtspielbetrieb und den Aufbau einer Skateranlage aus.

Alles zu Selmsdorf: Kinder wünschen sich einen Dirtpark zum Radfahren, siehe OZ vom 04.09.2020. Eine private Initiative plant eine Anlage für BMX- und Mountainbikes. Die Idee kommt vor allem bei den jungen Bewohnern von Selmsdorf (Nordwestmecklenburg) richtig gut an. Doch zuerst muss die Gemeindevertretung über den Vorschlag entscheiden.

____________________________________________________________________

Tagesordnungspunkt 13.1:
Bau eines Multifunktionssportfeldes für alle Sportarten und Pflichtspielbetrieb, sowie für Skaterbahn aus.

Beratungsfolge 15.01.2013 Bau- und Umweltausschuss Selmsdorf Sachverhalt:

  1. Sachverhalt gleichlautend Tagesordnungspunkt 13.
  2. In den Beratungsfolgen des  Bau- und Umweltausschusses und des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Dorfentwicklung besteht darüber Einigung, das in der Gesamtheit der planenden, ordnenden und baulichen Maßnahmen zur räumlichen Gestaltung in der Gemeinde Selmsdorf darauf gerichtet sein müssen, in Durchsetzung gesellschafts-politischer Ziele die Voraussetzungen für das Zusammenleben der Menschen in einer ihnen gemäßen Umwelt zu schaffen. 
  3. Der Sport und insbesondere der Fußball liegt den Selmsdorferinnen und Selmsdorfern am Herzen. Selmsdorf ist nicht zuletzt als Sportgemeinde in der gesamten Region Mecklenburg-Vorpommern´s bekannt. Gute Sportler brauchen auch gute Trainingsbedingungen.
  4. Ziel eines familienfreundlichen Sportplatzes ist die Schaffung von zahlreichen und vielseitigen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten für alle Alters- und Leistungsgruppen auf möglichst engem Raum. Ein Nebeneinander von Freizeit-  und Wettkampfsport sollte dabei angestrebt werden. Zielgruppen sind sport- und bewegungsaktive Menschen in allen Altersgruppen und allen Leistungsklassen. Evaluationsstudien haben ergeben, dass auf familienfreundlichen Sportplätzen deutlich mehr Menschen sportlich aktiv sind als auf monofunktionalen Sportflächen wie etwa dem herkömmlichen Sportplatz. Familienfreundliche Sportplätze bilden einen Treffpunkt für die Jugend, aber auch für alle anderen Bürgerinnen und Bürger und entwickeln sich zu beliebten Ausflugszielen für die Menschen der Umgebung. Die lokalen Sportvereine profitieren ebenfalls von familienfreundlichen Sportflächen, da durch Zusatzangebote neue Mitglieder gewonnen und in einigen Fällen auch neue Abteilungen gegründet werden.
  5. Der Antrag der CDU-Fraktion wurde durch den Bau- und Umweltausschuss am 02.09.2009 bestätigt und die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Selmsdorf im Zusammenhang mit der 6. Änderung und Ergänzung des Bebauungs-planes Nr. 7 Wohngebiet am Sandberg, durch die Gemeindevertretung am 14.04.2011 beschlossen. Die Fortführung des B-Planverfahrens zum Ankauf der LEG-Flächen wurde durch die CDU-Fraktion beantragt und mit Beschluss der Gemeindevertretung am 10.11.2011 nicht bestätigt.
  6. Das Plangebiet / Erweiterungsfläche umfasst das Flurstück 31/3 der Flur 1, Gemarkung Selmsdorf-Dorf. Der Flächenbedarf für Multifunktionaler Sportplatz, Skaterbahn, (Gemeinbedarf für Feuerwehr / Bauhof, für sonstige Nutzung freigestellt) und Heckenbepflanzung beträgt 25.644 m².
    Nach Rücksprache mit der LEG Landgesellschaft Schwerin, wurden inzwischen die Kosten für den Ankauf des erforderlichen Flächenbedarfes abgesenkt, so dass auch hier von Seiten der Gemeindevertretung ein positives Signal gesetzt werden kann.
  7. Die Weiterführung des Vorhabens ergibt sich alleine aus der Tatsache, dass für Änderungen Ergänzungen des Bebauungsplanes Nr. 7 und Planungen zur Skateanlage und Multifunktionsfeld und aktuell für einen Kunstrasen-Kinderspielplatz ca. 90.000,00 € ausgegeben wurden. Es wird daher höchste Zeit sinnvolle und zukunftsweisende Lösungen in Angriff zu nehmen und nicht „Schnellschussaktionen“ den Vortritt ebnen.

    Im Rahmen der Einwohnerversammlung am 29.11.2012 wurde von Seiten der Bürgerinnen und Bürger eindeutig klargestellt, das mit dem Bau von Wohngebieten die Forderung von infrastrukturellen Rahmenbedingungen wie Jugendclub, Gemeindehaus, Räume für Feierlichkeiten, Seniorentreffs, Kinderbetreuung, Schule und Maßnahmen von kulturellen- und sportlichen Strukturen bestehen.

  8. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, schnellstmöglich die Voraussetzungen für eine systematische und nachhaltige Entwicklung des Sport- und Freizeitzentrums Sandberg Sorge zu tragen und  den Neubau einer Trainingssportplatzanlage für Fußball, einschließlich der Multifunktionsfelder Kleinfeldfußball, Handball, Volleyball, Badminton oder Tennis, Streetsoccer, Basketball und Streetball und einer Skateranlage für den  Schul- und Freizeitsport sicher zu stellen.
    Im gegenwärtig zu beobachtenden gesellschaftlichen Wandel stehen alle Beteiligten in der Pflicht, das Angebot an Sportstätten der Nachfrage anzupassen.
  9. Für das Bauvorhaben selbst sollen Fördermittel des Kreissportbundes Nordwestmecklenburg e.V., Deutsche Sporthilfe, Wirtschaftssektor, Fördermittel des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Sportprojektförderrichtlinie), Sparkassenstiftung, Förderung durch Schulprogramme, Förderung EU-Mittel, Toto- und Lottomittel, zinsgünstige Kredite- KFW Förderbank, Sponsoren und Eigenleistung in Anspruch genommen werden.    

Beschlussvorschlag:

  1. Die Gemeindevertretung spricht sich für die systematische Entwicklung des Sport- und Freizeitzentrums Sandberg und somit für den Neubau einer Trainingsportplatzanlage mit Multifunktionsfelder, wie unter Ziff. 7 beschrieben und den Bau einer Skateranlage aus. Das Plangebiet als Erweiterungsfläche soll das Flurstück 31/3 der Flur 1, Gemarkung Selmsdorf-Dorf umfassen.
  2. Das Amt Schönberger Land wird beauftragt, mit dem Flächeneigentümer (BVVG) in Verhandlungen über eine Nutzungsänderung, einen Flächenankauf bzw. Flächentausch einzutreten. 
  3. In der konzeptionellen Ausrichtung zum Vorhaben wird weiter beantragt,

    1. dass die Stadt- und Regionalplanung Partnergesellschaft Martin Hufmann+Lars Fricke, Mecklenburger Straße 32, 23966 Wismar, mit der vertraglichen Ausfertigung 
    2. mit der planungsrechtlichen -baurechtlichen Ausführung und zur Änderung des Bebauungsplanes-Nr. 7 Am Sandberg zu beauftragen ist.

  4. Das Amt Schönberger Land wird beauftragt, entsprechende Förderprogramme, siehe hierzu Ziff. 9 (Sachverhalt) aufzumachen und Schwerpunktmäßig auf das Gesamt-Bauvorhaben abzustellen. 
  5. Die Amtsverwaltung wird gebeten, den Planungs- und Finanzierungshorizont für das Bauvorhaben zu vermitteln und in Fortschreibung der Beschlussvorlagensystematik darzustellen.
  6. Die Gemeindevertretung Selmsdorf beschließt folgende Kosten in den Haushalt 2020/2021 einzustellen: 

    1. Ankauf BVVG-Fläche, Flurstück 31/3 in Höhe von 100.000,00 €
    2. Multifunktionssportplatz in Höhe von 200.000,00 €
    3. Planungskosten zu Ziff. 3a in Höhe von 15.000,00 €

  7. Baubeginn für das Bauvorhaben Multifunktionssportplatz, einschließlich Skateanlage, II. Halbjahr 2020, Fertigstellung II. Halbjahr 2023.

 Karl-Heinz Kniep; Gemeindevertreter

Das passt ja wie die Faust aufs Auge; So schnell kann doch die Ostsee-Zeitung auf den Beitrag der Selmsdorfer-Live-Redaktion vom 17.9.2020 gar nicht reagieren, oder? Ich muss zugestehen, dieser Artikel (Zwischen Rampen und Kanten: Skateboarden in MV) enthält die ganze Thematik zu dem Thema MV-Skateboarden, Selmsdorf mit einbezogen. "Schauen" wir mal wie es weiter geht?