01.11.2018

Es gibt keine Alternative zu Fakten. SPD-Antrag ist unseriös!

Gemeinde lehnt Vereinsbeitritt ab - Ostsee-Zeitung vom 26.10.2018

-Mensch ärgere Dich nicht? Doch! – Vorsicht vor schlechten Verlierern!

Abgelehnt, die Selmsdorfer Gemeindevertreter haben sich gegen den Grevesmühlener „Verein – Stadt ohne Watt (www.youtube.com/watch?v=fDHo19ihwMA) für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.“ entschieden. Ein entsprechender Beschlussvorschlag der SPD wurde am Donnerstagabend (25.10.2018) in der Sitzung der Gemeindevertretung jedoch von den Abgeordneten nicht angenommen.

Wenn die Welt um uns herum auseinanderfällt, müssen wir zusammenrutschen, ich bin dabei. Aber eine Flucht nach Sagaland ist keine Option. Ich ziehe aber auch meinen Hut vor den Stadt ohne Watt-Verein, Ihr Engagement für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung ist nicht nur in der Region, sondern für ganz Europa beispielgebend.

Ich bewundere ihr Engagement für ein effizientes Energie- und Klimaschutzmanagement auf Kreisebene, darüber hinaus und vor allem in den skandinavischen Ländern (Schweden) beispielgebend mit der Partnerstadt Laxa, sich als Motor der Energiewende etabliert.
 
Mit der energiepolitischen Zielsetzung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, wonach bis 2050 die gesamte Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen stammen soll, sind weitere Bausteine aufzumachen, um eine energieeffiziente Nutzung der vorhandenen und geplanten Stromkapazitäten zu gewährleisten.

Die Gemeinde Selmsdorf hatte sich schon frühzeitig (2008) der Energiewende verschrieben und kann sich unbeeindruckt aller anderen Aufmachungen als Windkraft-Aktivist der Region Nordwest-Mecklenburg verstanden wissen. Der aus den vier Windparkanlagen erzeugte klimafreundliche Strom von insgesamt 41,2 Megawatt steht für zirka 10.000 Haushalte zur Verfügung. (https://www.selmsdorf-live.de/Windpark-Selmsdorf.9154.0.html?&L=492)  

Die Photovoltaikanlage an der B 104, ist seit dem 26.04.2012 mit einer Gesamtleistung von 1.000,00 kWp am Netz und schreibt seit dem gegen allen Mißfallensbekundungen, Anzeigen und Bedrohungen von Seiten der Selmsdorfer Bürger eine Erfolgsgeschichte.
(https://www.selmsdorf-live.de/Photovoltaik-Park-Selmsdorf.8776.0.html)

Bedauerlich und Niederschmetternd zu gleich ist das kommunale Nichtinteresse zum Energiewende-Engagement, das nun bereits seit 2012 die kommunale Wertschöpfung in allen Einzelheiten negativ beeinflusst. Es gibt keinen Königsweg der kommunalen Energiewende, sondern unterschiedliche innovative Ideen und Projekte.

Auch die Gemeinde Selmsdorf spielt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht nur in ihrem Wirkungskreis, sondern mithin in ganz Deutschland eine zentrale Rolle. Sowohl beim Ausbau als auch bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen ist die Gemeinde an der praktischen Umsetzung vor Ort beteiligt.

Bei der Ausweisung von Bauland und dem Verkauf kommunaler Grundstücke, ist die Nutzung erneuerbarer Energien beginnend mit den Baumaßnahmen Wohngebiet Am Mühlenbruch B 16, B 16.1, Gewerbegebiet Lauen usw., daher ein unabdingbares „muss“.

Die Gemeinde Selmsdorf wird aber weiter angehalten den Ausbaumodus der Erneuerbaren Energien auch auf den Altbestand der Ortslage und seinen Ortsteilen auszuweiten und sich hierzu in den nächsten Sitzungen positionieren müssen.  

In Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sollten Kriterien für eine regenerative Energie-versorgung festgeschrieben werden, um auf diese Weise private Investitionen in die Erneuerbaren fördern oder selbst in Anlagen investieren zu können.

Der von Seiten der SPD angestrebte Beitritt Selmsdorf`s als Praxispartner des Grevesmühlener Stadt ohne Watt-Vereins kann als Kommunalaustausch in der Thematik nur informativen Charakter tragen. Praxisbezogene Planungen und Bauausführungen unterliegen im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung alleine dem Amt Schönberger Land und auch das muss man bei dieser Gelegenheit eingestehen, zu der gesamten Thematik eine hervor-ragende Arbeit geleistet haben.

Allerdings wurde in den Jahren 2008 bis 2013 konsequent das ehrgeizige Ziel der politischen Gemeinde verfolgt, den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Selmsdorf voran zu tragen.

Seit 2014 gibt es kein Innovationspotential auf lokaler Ebene, kein Engagement, keine Projekte zum Umbau des Energiesystems und dabei gibt es so „tolle“ Themenbereiche; Solaranlagen, Bio-Gas, Ladestationen für Elektroautos, Pilotprojekte zur Elektromobilität, LED-Straßenbeleuchtung, Windenergie, Photovoltaik, Luftmessstationen usw., usw.

Selmsdorfs Führungsriege ist gefragt! Legt Euch ins Zeug, bitte Maßnahmen entwickeln, Akteure und Bürger beteiligen – Partizipation auf allen Ebenen.

Bitte einmal daran denken: Die Energiewende passiert nicht irgendwo, sondern bei den Menschen in der Region Selmsdorf. Hier entstehen die Projekte, was heute und in Zukunft die Energieversorgung sichern kann.

Rückkopplung zum Thema: Mediale Aufmerksamkeit zum „NEIN“  zur Beschlussvorlage der SPD !!!

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Dann teilen Sie ihn bitte in den sozialen Medien - und folgen uns auch auf Twitter und Facebook. Selmsdorf-Agentur: Karl-Heinz Kniep, 01.11.2018