Was für eine Einigkeit zwischen den Vertretern der BfS-, CDU-, und einem SPD-Mitglied, alle äußerten den Wunsch, den Bauwagen zu beseitigen. Dieser ist ein Schandfleck, sowohl "innen wie auch außen". Und mit einer fehlenden, über ein dreiviertel Jahr nicht erteilten und auch nicht in Aussicht gestellten Baugenehmigung, stand das Ende der Bauwagen-Ähra ja schon lange bevor.
Im August wird der BWW aus dem Dorfpark entfernt, so wetterte die SPD. Abgestellt auf den Gemeindebauhof, wartet dieser auf die Landesüberführung nach Lübeck, welche Papiere fehlen wissen wir nicht. Oder kehrt dieses Unikum doch noch einmal in einer "Nacht- und Nebelaktion" auf seinen angestammten Platz zurück?
Warum sich die Selmsdorfer SPD-Truppe jetzt so aufplustert, dass es derzeit keine Jugendarbeit in unserer Gemeinde gibt, geht ja wohl 100%-ig zu ihren Lasten.
Mit der Auflösung des Jugendclubs 2007 in der Ernst-Thälmann-Straße 10, wurden alle Anträge, die SPD stellte sich zu diesen Zeitpunkt ja Mut- und Ziellos, der CDU-Fraktion abgelehnt. Heute ist das Gejammer und die Aufbauarbeit groß. Selbst Kreft von 2009-2014 als gewählter Chef des Kulturausschusses fungierend, war die Kulturarbeit, sprich Jugendarbeit nicht mächtig.
In 1825 Tagen sich kulturell nicht zu bewegen, ist schon weltmeisterlich. Man stelle sich nur folgendes vor, wenn man alles politische über Bord geworfen und ein kleines Paket der langen Vorschlagsliste der CDU aufgegriffen hätte, wären wir im Landkreis Nordwest-Mecklenburg, Kultur-Weltmeister.
In der Gut zu wissen Ausgabe Herbst 2017, beschreiben die SPD-Genossen „Wir haben unsere Bauchschmerzen damit, dass es derzeit keine Jugendarbeit in unserer Gemeinde gibt“. Wir könnten die Arme verschränken und laut „Bäh“ schreien, tut es endlich, damit ihr aufwacht!
Für Euch zur Erinnerung, bereits Anfang Juli 2010 wurde der Freie Jugendrat der Gemeinde Selmsdorf gegründet und mit der Unterzeichnung der Satzung durch den damaligen Bürgermeister Hitzigrat am 19. Juli 2010 der Rechtsbewirkung unterstellt. Also, liebe SPD, ihr braucht das Pferd nicht noch einmal neu erfinden. Ihr hättet bloß dafür Sorge tragen müssen, dass deren Bestand auch über 2017 gesichert worden wäre. Eine Frage tut mir auf, warum kommt die SPD erst jetzt auf die Idee und nicht bereits 2014?
Viele werden nun sagen, das ist Vergangenheit, ist es ja auch, aber daraus lernen können, nein, müssen wir sogar.
Vergangenheit ist auch der Neubau des Sportplatzes. In Erinnerung, die Gemeindevertretung beschließt im September 2000 mit dem Antrag der Freien Wählergemeinschaft, der heutigen CDU, den Neubau einer Sportanlage. Als Standort wird der Bereich Flöhkamp am Ortsausgang in Richtung Lüdersdorf vorgeschlagen.
Der Beginn der Arbeiten für den ersten Bauabschnitt war Anfang Juli 2002, die am 26.05.2003 abgeschlossen werden. Im Mai 2003 wird die zweite Ausbaustufe in Angriff genommen und am 10.10.2003 vollendet. Im Mai 2004 wird mit dem Fußballspiel zwischen dem SSV 94 Selmsdorf und Palmberg Schönberg die Sportplatzanlage eingeweiht.
Auch das ist die CDU, die mit starken Gegenwind im September 2012 den Beginn des Erweiterungsbau`s forcierte, der im Juli 2013 fertig gestellt und den Sportvereinen zur Nutzung übergeben wurde. Heute steht dieses Objekt, dieser Raum sogar der Öffentlichkeit für alles mögliche zur Verfügung. So schnell vergißt man seine voreiligen Buhrufe.
Weitere Informationen zu der Sandberg-Chronik können Sie unter folgenden Link einsehen.
www.selmsdorf-live.de/Chronik-Sandbergstadion.2704.0.html
Alles das was wir ihnen bis hier her versucht haben zu übermitteln, zeigt Ihnen, das wir bis zu einer hohen Lebensqualität unserer Mitmenschen noch einen langen weiten Weg vor uns haben. Dafür gilt es sich politisch zu engagieren.
Die Lebensperspektive mitgestalten. Um dieses Großprojekt starten zu können brauchen wir Sie alle, ob "groß oder klein".
Wir brauchen Sie, damit für uns (Senioren, Erwachsene, Kinder und Jugendliche) Wohlfühl-Freiräume geschaffen werden, die es ermöglichen, ganzjährig Freiflächen und Räumlichkeiten zu nutzen, die unseren Freizeitsinn und unseren Vorstellungen einer positiven Lebensqualität entsprechen.
Wir haben in Selmsdorf viel gebaut, die Wohngebiete "schossen" nur so aus der Erde, die Einwohnerzahl verdoppelte sich. Was auf der Strecke blieb, waren Freizeiteinrichtungen für (Jugendclub, Rentnertreff, Groß-Veranstaltungen, Privatfeiern, Kegelbahn und Einrichtungen für Spiel und Sport (Multifunktionsspielfeld, Skateranlage).
Um dieses Manko schrittweise zu deenden, kämpft die Selmsdorfer CDU bereits seit Jahren um die Errichtung der sportlichen Freizeiteinrichtungen und den Bau eines Dorfgemeinschaftshauses (Freifläche am Kreisel in Richtung Lüdersdorf). Das diese Projekte Geld kosten ist uns klar! Wir hatten aber auch Zeit genug einen "Zehner" bei Seite zu legen. Fördermittel abzugreifen und Spenden zu akquirieren.
Nun werden einige gestrige wieder sagen, das ist doch gut so wie es ist. Nein, ist es eben nicht, es muss damit Schluss sein, das man sich mit "faulen" Ausreden einer Weiterentwicklung entgegenstellt und sich übermorgen beschwert das in Selmsdorf nichts passiert. Die CDU möchte nicht dem Sprichwort folgen "Wer jetzt nicht handelt, den bestraft das Leben", Quelle: Berliner Morgenpost, 26.11.1999.
„Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren. Und wer die vom Leben ausgehenden Impulse – die von der Gesellschaft ausgehenden Impulse aufgreift und dementsprechend seine Politik gestaltet, der dürfte keine Schwierigkeiten haben, das ist eine normale Erscheinung,“ Wikipedia.
Diesen Beitrag können Sie auch unter
Bürgerzeitung: www.selmsdorf-live.de/Nachdenkliches-Glossen-Satir.8933.0.html
Gästebuch: www.selmsdorf-live.de/Leserbriefe.8594.0.html
Kursbestimmung Selmsdorf 2025+: www.selmsdorf-live.de/Kursbestimmung-Selmsdorf-2025.3418.0.html
lesen.
Hinterhof denken ...........
Wir sind gerade dabei, Ideen zu sammeln. Bis zur Finanzierung und Bauantrag ist es noch "ein weiter Weg," sagt Bürgermeister Marcus Kreft. Wir als (SPD-Fraktion) wollen bereits jetzt die Weichen für den Umbau des Gemeindehauses in der Lübecker Straße und für ein neues Feuerwehrgerätehaus stellen.
Es nimmt wirklich kein Ende mit der Selmsdorfer SPD-Truppe. Allmählich wird es aller höchste Zeit das man begreifen muss, das Sinnhaftes und Unfug zweierlei Sachen sind.
Wir erinnern daran, das mit der Unfähigkeit ihres ersten Prestigeprojektes "Umbau des Bauernhauses in der Hinterstraße 4", auf Grund der zu erwartenden hohen Kosten (Brandschaden Dachgeschoss, umfangreiche Umbauten im hinteren Teil (Tierhaltung) und Ausnutzungsgrad (Jugendclubszene, Ausstellungen usw.), den berechtigten Unmut der anliegenden Bewohner in Bezug Lärmentwicklung, erhöhte Besucherfrequenz und "wildes Parken" herauf beschworen, eine klare Absage erteilt wurde. Noch heute trauern die SPD-ler der öffentlichen und gemeindlichen Absage hinterher.
Die nächste Hocus Pocus-Aktion setzte der Kauf der Bäckerei Heinrich Callies in Selmsdorf mit dem irrsinnigen Gedanken dieses Gebäude für Veranstaltungszwecke, den Schornstein mit einer "Ausguckplattform" umzubauen und natürlich wollte auch noch Herr Kreft ein Bürgermeister-Zimmerchen herausschlagen. Im Programm stand ferner ein Veranstaltungs-raum mit Bühne für 150-200 Sitzplätze usw. usw. Bei dieser Aktion, der bewohnte Teil musste als solcher bestehen bleiben (Privatbesitz), blieb ja sehr wenig Fläche zur Verfügung.
Das gesamte Unterfangen bei einer Grundfläche (11 x 35 m) bestand keine Möglichkeit der Verbreiterung- und Verlängerung der Bebaungsfläche (Eigentumsverhältnisse) auch nach einem Komplettabriss unter zu bringen.
Das größte Problem das zu keiner Genehmigungsreife geführt hätte, wären die zu hohen Lärmemessionen und die für die Veranstaltungen fehlenden Parkplätze gewesen. Ich glaube auch, das einigen SPD-lern, so wie sie heute immer noch diskutieren, den Unmut der Bürger in Kauf genommen hätten. Ich glaub auch nicht, das das Projekt vom Tisch ist, eines Tages wird wohl Kreft wieder die Peitsche knallen lassen... .
Die nächste Hocus Pocus-Aktion steht schon in den Startlöchern, ach ne! Die SPD will die Feuerwehr aus dem jetzigen Gemeindehaus in der Lübecker Straße herauslösen und dort eine Art Dorfgemeinschaftshaus integrieren! Die Feuerwehr bekommt ein neues "schickes" Feuerwehrhaus in der Prärie, keiner weiß im Moment wo, ist ja aber auch egal. Kostenpunkt für das Vorzeigeobjekt, 3 Mill. €! Tenor Bürgermeiter Kreft, erinnern Sie sich noch, "Wir sind gerade dabei, Ideen zu sammeln. Bis zur Finanzierung und Bauantrag ist es noch ein weiter Weg.“ Liebe Selmsdorfer, ich glaube auch nicht das wir das noch erleben werden!
Aber eines steht auch fest, das wir unsere Feuerwehr benötigen, denn sie sorgen für Schutz und Sicherheit - Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz!
Mit Blinheit geschlagen, liebe SPDler, die beiden Objekte Vorhaben Bäckerei und DGH Lübecker Straße haben doch beides gemeinsam. Die Genehmigungsreife zu erlangen, die am Objekt DGH Lübecker Straße noch etwas komplizierter ist, hier haben wir es nähmlich mit einer dreiseitigen Lärmemessionskette, zusätzlich der Gefahrenlage der Lübecker Straße und der Ernst Thälmann-Straße zu tun. Neben den zu hohen Lärmemessionen und die für die Veranstaltungen fehlenden Parkplätze wird auch hier eine Genehmigungsreife wohl weislich nicht erteilt werden.
Ich glaube auch, das einigen SPD-lern, so wie sie heute immer noch diskutieren, den Unmut der Bürger in Kauf genommen hätten. Ich glaub auch nicht, das das Projekt vom Tisch ist, eines Tages wird wohl Kreft wieder die Peitsche knallen lassen... .
Ach so, da war doch noch das Dorfgemeinschaftshaus, also dieses möchte die SPD nicht mehr am Kreisverkehr. Die CDU hatte hierzu auf Grund der neuen Erkenntnisse ihren Antrag in der letzten Sitzung der Gemeindevertreung von der Tagesordnung genommen und vertagen lassen.
Das größte Problem das zu keiner Genehmigungsreife geführt hätte, wären die zu hohen Lärmemessionen und die für die Veranstaltungen fehlenden Parkplätze gewesen. Ich glaube auch, das einigen SPD-lern, so wie sie heute immer noch diskutieren, den Unmut der Bürger in Kauf genommen hätten. Ich glaub auch nicht, das das Projekt vom Tisch ist, eines Tages wird wohl Kreft wieder die Peitsche knallen lassen... .
Inhaltlich beschreibt hierzu das SPD-Werk (GZW, Ausgabe Ostern 2012). Die Standortfrage ist bereits geklärt (ehemaliges Mehrgenerationenhaus am Kreisverkehr) und auch bei der Ausgestaltung (Was wollen wir in das Gemeindehaus / Dorfgemeinschaftshaus haben?) bestehen viele Übereinstimmungen. Das finden wir gut. Einigkeit unter den Fraktionen besteht! Was für eine Lachnummer!
Diesen Beitrag können Sie auch unter
Bürgerzeitung: www.selmsdorf-live.de/Nachdenkliches-Glossen-Satir.8933.0.html
Gästebuch: www.selmsdorf-live.de/Leserbriefe.8594.0.html
Kursbestimmung Selmsdorf 2025+: www.selmsdorf-live.de/Kursbestimmung-Selmsdorf-2025.3418.0.html
lesen.
Selmsdorf praktiziert eine transparente, offene Politik, welche die Bürger/innen in Entscheidungen einbezieht und es ihnen ermöglicht, die Entwicklung der Gemeinde mit zu gestalten. Die Ziele und Entscheidungen von Politik und Verwaltung sind in Entstehung und Umsetzung nachvollziehbar. Selmsdorf setzt auf das Engagement seiner Bürger/innen.
Die Standortfrage ist bereits geklärt (ehemaliges „Mehrgenerationengrundstück" am Kreisverkehr) und auch bei der Ausgestaltung (was wollen wir in das Gemeindehaus haben?) bestehen viele Übereinstimmungen. Das finden wir gut. Einigkeit unter den Fraktionen besteht in folgenden Punkten:
• Ein Versammlungsraum geschaffen werden soll für - Teilnehmer nutzbar ist. Dieser Raum soll die Möglichkeit haben, geteilt zu werden um kleinere Räume für z.B. Sitzungen oder Vereinstreffen zu ermöglichen (eine feste Bühne sollte vorhanden sein)
• Der Jugendclub soll im Gemeindehaus untergebracht werden.
• Auch über die Schaffung von kleinen Gewerbeeinheiten (z.B. für einen Kiosk / Cafe etc.), sowie Räumlichkeiten für eine Bank wurde in diesem Zuge besprochen.
In Kürze ist zu erwarten, dass die Gemeinde sich auf den Gesamtumfang verständigt und das
Ausschreibungsverfahren beginnen kann. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Marcus Kreft, SPD Fraktionsvorsitzender