Nachrichtenportal-Nachrichten-Aktuell


03.10.2015

Wenn Vorher zu Nachher wird. Bürgerfest anlässlich der Deutschen Einheit.

Selmsdorf will (groß) feiern – mit recht kleinem Budget.

25 Jahre Deutsche Einheit - das soll am 3. Oktober in Selmsdorf (groß) gefeiert werden. Die politische Gemeinde plant mit Oldtimertreff und ESSO-Tankstelle ein privat organisiertes  Bürgerfest und will protzen, knausert aber beim Budget. 1000 Euro, eigentlich ein Witz. Und da hört man dann auf, sich Illusionen zu machen.

Egal, ob Initiatoren oder Teilnehmer, die Aktion Oldtimertreffen und Bürgerfest sollten auf dem Gelände der geschichtsträchtigen Raststätte des ESSO-Autohofs stattfinden. Es bleibt ein Rätsel, wohin diese historische Information führen wird, aber eins steht fest: Historisch war dieser Flecken Land nicht.

Von Honny, Schalck-Golodkowski, Koko und der Intrac der LPG "Gute Zukunft" Selmsdorf geklaut, bauten die Schweden in einer Rekordzeit von sechs Monaten den Komplex Intershop/Mitropa, die Eröffnung war am 23.02.1989. Die ESSO-Tankstelle wurde im Sommer 2001 in Betrieb genommen.

Der (negativ)geschichtsträchtige Bereich Selmsdorf´s befand sich links und rechts der B 104, 600 m hinter dem damaligen Intershop in Richtung Schlutup.

In den letzten 20 Jahren hatte Selmsdorf in ihrem Fünfjahresrythmus, spektakuläre Inszenierungen geboten und war mit ihren ehrlichen und regionalen Programm für tausende Besucher Glanzpunkt des kulturellen Ereignisses.

Es ist echt bewundertswert und beispielhaft, wie dagegen in Schlutup die jährlichen Veranstaltungen zum Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung gefeiert werden. Dagegen kann sich die Bilanz innerhalb der politischen Szene Selmsdorf´s nicht sehen lassen. 25 Jahre Kampf und Krampf, ausgehend vom Geist und den Werten der Friedlichen Revolution ist bis heute nicht viel gelungen. Es ist aber wichtig, diesen historischen Prozess, die damaligen Ereignisse und die Erfahrungen der Selmsdorfer Bürgerinnen und Bürger dauerhaft im Gedächtnis zu bewahren. Es sollte uns aber auch der Gedanke einen, über ideologische Hemmschwellen hinweg geschichtliches zu bewahren und die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik fair und seriös aufzuarbeiten und zu erhalten.

Die jungen und nachfolgenden Generationen können ihre Gegenwart und Zukunft nur dann verstehen und gestalten wenn sie die Geschichte ihrer Eltern und Großeltern kennen. Selmsdorf sollte mit der Errichtung eines Außenmuseums ein weiterer Mosaikstein im Kreise vieler Gleichgesinnter sein und zu einem Stück Deutscher Geschichte stehen, so der einhellige Tenor zahlreicher Gäste aus Selmsdorf und Schlutup.

In der Veranstaltungshistorie zum Tag der Deutschen Einheit wurden keine Themenfelder wie Ausstellungen, Lesungen, Theaterstücke, Videoinstallationen, Radtouren, kein Schüler-wettbewerb usw. in der Gemeinde inszeniert, die eigentlich zu den großen Feierlichkeiten dazu gehören. Ich habe mich gefragt, was die Deutsche Einheit für mich, der sie miterlebt hat, bedeutet? Unheimlich viele Menschen haben für diese Einigung gekämpft, für meine Generation und darüber hinaus ist sie wie ein Geschenk, mit dem man mittlerweile fast selbstverständlich lebe. Egal, ob Initiatoren oder Teilnehmer, es wird wieder aller höchste Zeit den Blick in die Zukunft zu richten und zugleich wieder das Bewusstsein für dieses einmalige historische Ereignis zu schaffen.

Mittendrin in der Veranstaltung war der Landkreis Nordwestmecklenburg und die Hansestadt Lübeck mit einer selbst der Veranstaltung angepassten 25 km langen Fahrradtour. In Bardowiek gab es den vorletzten Boxenstop.

Lediglich die Inschrift am Trafohaus erinnert an das Dörfchen Bardowiek, das im Zuge des Baus der Grenze 1989, noch kurz vor der Wende geräumt und geschleift wurde. Vielleicht wäre auch jetzt der Zeitpunkt für einen Gedenkgottesdienst auf der grünen Wiese angebracht gewesen und sicherlich haben es die politischen Perönlichkeiten auch bemerkt, das die viel zitierte Trafostation in die Jahre gekommen ist und dringend Hilfe benötigt.

Auch das gehört zum Thema deutsch-deutsche Geschichte: Dörfer, die der Grenze weichen mussten, sollten auch das Recht der Erinnerung zugesprochen bekommen. Dort, wo früher die Häuser des Ortsteils Bardowiek standen, sollten sich die Selmsdorfer Politiker darüber einig sein, das ein Gedenkstein mit Ortsnamen, Jahreszahlen sowie eine Informationstafel mit alten Fotos von Bardowiek und Angaben zur Geschichte des Ortes in naher Zukunft aufgestellt und eingeweiht werden sollte."Was ist gescheitert, was ist gut gegangen?" Beim Bürgerfest in Selmsdorf und bei der Veranstaltung 25 Jahre Deutsche Einheit in Schlutup kam es immer wieder bei Gesprächen zum Ausdruck, die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 war ein Wunder, was damals passiert ist: gut daran ist, Europa und Deutschland wurde ein´s. Ausser blühender Landschaften, bestehen aber immer noch zu große Unterschiede in wirtschaftlicher Hinsicht, in den Einkommen und in der ungerechten Verteilung der Vermögen. Es ist viel Geld in die Infrastruktur geflossen, aber der Anschluss noch nicht in allen Bereichen geschafft. Andererseits wächst im Westen der Unmut, das dadurch bei ihnen manches liegengeblieben ist.

"Sind wir noch ein Volk", wenn die Einheitsfeiern getrennt in Selmsdorf und Schlutup stattfinden, oder soll der "Eiserne Vorhang" wieder zugezogen werden. Will Selmsdorf wieder getrennte Wege gehen, so oder so ähnlich lauteten Fragen, was würden Sie antworten"?

Ja, wir sind ein Volk, denn die Wiedervereinigung bei­den deutscher Staaten war eine Bereicherung, die von der Mehrzahl der deutschen Bevölkerung auch so empfunden wird. Gerade mit Blick der letzten 25 Jahre ist das Deutschland ein einig‘ Vaterland geworden. Eines ist aber auch sicher, das wir in weiteren 25 Jahren über ganz andere Themen reden werden? Glaubwürdigkeit kann man nur durch Verlässlichkeit erreichen und das bedeutet, dass wir dafür gemeisam Sorge tragen müssen, das wir die Errungenschaften und das was am 3. Oktober 1990 be­gann noch nicht zu Ende ist, sondern weiter wirkt.Das ist die Grundlage für alles, was wir tun. Wir haben an dieser Stelle sehr großes Vertrauen, sowohl an die Bürger Selmsdorf`s, als auch an die politische Gemeinde.

In der Region Selmsdorf-Lübeck-Schlutup, entfaltet es jedoch eine eigene Bedeutsamkeit. Hier hat man sich seit jeher und über Grenzen hinweg verbunden gefühlt – gemeinsame Historie, gelebtes Brauchtum und persönliche Beziehungen haben dafür gesorgt, dass die Region nach dem Ende der deutsch-deutschen Teilung schnell zusammengewachsen ist. Die nächste 5-Jahresfeier sollte daher auch unter dem Motto: „30 Jahre deutsche Einheit – grenzenlos Schlutup-Selmsdorf“ stehen.
Die Politik Ihrerseits sollte zwischen ihrer moralischer Gesinnung und politischer Urteilskraft tiefer beisammen sein und zur Sinnhaftigkeit des Wiedervereinigungs- proßesses beitragen und wenn alles nichts hilft, dann sollte man den "Runden Tisch" wie am 28. Dezember 1989 praktiziert, wieder einführen. Ich bin Selmsdorfer – und deshalb lautet meine Hoffnung: dass in weiteren 25 Jahren das europäische Projekt, die Europäische Union, tiefer beisammen ist. Ich wünsche mir, dass die Grenzen, die wir zuletzt wieder zwi­schen West und Ost gespürt haben, dann überwunden sind und dass wir die Wiedervereinigung so erleben und spüren wie es sich für ein geeintes Deutschland und somit auch zwischen Lübeck-Schlutup und Selmsdorf gehört.

Ein kleiner Abstecher zum "Festival der Einheit" sei gekönnt. 25 Jahre Deutsche Einheit, so schön wars am Wochenende in Frankfurt. Drei Tage, sieben Stars - Die Highlihts in einem Video.

Programminformationen:
Weitere Informationen zur Programmgestaltung in Schlutup finden Sie hier: Initiates file downloadFlyer Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup Weitere Informationen zur Programmgestaltung in Selmsdorf finden Sie hier: Initiates file downloadFlyer IFA und Oldtimertreffen - Bürgerfest Selmsdorf ESSO-Autohof Weitere Informationen zur Programmgestaltung in Schlagbrügge finden Sie hier: Initiates file downloadFlyer 25 Jahre Deutsche Einheit, großes Wiedervereinigungsfest in Schlagbrügge
Mediathek:

Vor 20 Jahren war die heutige Tank- und Raststätte in Selmsdorf an der B 104 eine
Mitropagaststätte mit Intershop, Frau Korth aus Selmsdorf erinnert sich noch gut!
Auch der Verein Grenzdokumentationsstelle Schlutup e.V. erinnert an die Grenzöffnung
vor 20 Jahren mit einer festen Ausstellung in Schlutup. Diana Wenninger interviewte die Mitbegründerin Ingrid Schatz.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Dann teilen Sie ihn bitte in den sozialen Medien - und folgen uns auch auf Twitter und Facebook.Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Dann teilen Sie ihn bitte in den sozialen Medien - und folgen uns auch auf Twitter und Facebook.Selmsdorf-Redaktion: Karl-Heinz Kniep