01.02.2014

Briefe an die Redaktion 01.02.2014

Von: Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup / HL-Live.de
25 Jahre Mauerfall: Wir bekommen das hin.

Am Samstag wurde das Grenzmuseum in Schlutup nach einem Umbau wieder eröffnet. Auf die Ehrenamtler wartet aber noch viel Arbeit: In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal. Unklar ist allerdings noch die Finanzierung.

Ingrid Schatz von der Grenzdokumentationsstätte und Detlef Lüth, Gemeinderat aus Selmsdorf, traten am Samstag gemeinsam auf: Sie wollten Gerüchte widerlegen, dass es Streit zwischen dem kleinen Grenzmuseum und Selmsdorf gebe. Selmsdorf habe zwar auch eine schwierige Haushaltssituation, aber man werde Geld für die Feier zum Mauerfall bereit stellen, versprach Lüth. Schon zum 20-jährigen Mauerfall habe die Gemeinde mit 20.000 Euro den Löwenanteil getragen. Lübeck gab damals 1000 Euro.

Ob Lübeck sich an den Feierlichkeiten beteiligt, ist noch unklar. Ein CDU-Antrag, dass Lübeck 10.000 Euro bereit stellen soll, wurde in der Bürgerschaft am Donnerstag aus Zeitgründen nicht mehr behandelt. Die Vorbereitungen gehen trotzdem weiter, sagt Ingrid Schatz. Viele Musikgruppen hätte ihre Teilnahme bereits zugesagt - auch wenn die Finanzlage knapp werde.

In dem kleinen Grenzmuseum gibt es seit Sonntag eine Reihe neuer Exponate, die vom Alltag in der DDR und an der Grenze erzählen. Geöffnet ist freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet zwei, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 1,50 Euro. Weitere Infos gibt es unter Opens external link in new windowwww.grenze-luebeck.de