Nachrichtenportal-Nachricht


15.09.2017

Herzlich Willkommem! Jetzt mitmachen!

Selmsdorfer Kulturpicknick!

Hallo, ich musste den Artikel heute Morgen auch 3x lesen. Ein Jahr lang habe ich die Gemeindevertretung und den Kulturausschuss mit dem CDU-Antrag „Mein Lied für Selmsdorf“ geknebelt. Nein, sie wollten es nicht, innerlich gegen den Antragsteller, innerlich gegen den Wettbewerb-Ausscheid und innerlich gegen die 725 Jahresfeier Selmsdorf`s. In der Sitzung der Gemeindevertretung (5.08.2016) war der Antrag ja schon, erreichte aber trotz Verweisung (Trickkiste) Bürgermeister Kreft, nicht einmal seine SPD-Mitstreiterin und Kulturausschuss-Vorsitzende. Wie es sich heute darstellt, wurde der Antrag bis zum heutigen Zeitpunkt einfach „tot“ geschwiegen. Aussage Frau Streckert, ich habe davon nichts gewusst, braucht Sie auch nicht, war ja auch nur ein „Verwaltungsakt“!

Schlussendlich habe ich in der letzten Festausschusssitzung die gesamten Veranstaltungsvorschläge der CDU, außer den Punkt „Pflanzung von sieben Jahresbäumen“ (Symbolischer Akt, 725 Jahre),  vom Tisch genommen. Warum, ist doch klar, fehlendes Interesse, oder sogar Unfähigkeit? Für die Mehrzahl der eingebrachten Vorschläge war die Vorbereitungszeit sowieso bereits abgelaufen bzw. zu kurz. Ich glaub auch nicht, dass die Pflanzaktion stattfindet. (Schauen Sie selbst).

O-Ton Frontfrau Streckert: Warum sollen wir Anträge/Anfragen von Kniep (CDU) folgen bzw. diskutieren, wenn sie uns vielleicht manchmal gar nicht interessieren! "Er" muss sich damit abfinden, dass er einer von vielen ist und dann kommt der Slogen "Wir müssen mehr miteinander reden"! Ja, ja ich weiß, dass die SPD ein utopisches Wahlergebnis eingefahren hat und sich daran zeitlos erkötzen. Aber es gehört auch noch mehr dazu ...

Eines ist klar, die CDU-Fraktion macht ihre politische Arbeit im Rahmen des Möglichen. Wir müssen, O-Ton der SPD, mehr miteinander reden, ist da nur ein Schlagwort von vielen und verbindet mit der getroffenen Aussage nach dem Wahlausgang "Kniep keine politische Plattform" zu geben, eigentlich das politische Desaster der SPD.

Picknick mit Musik und Zaubereinlagen beim Selmsdorfer Kulturpicknick. Ich finde die Idee gar nicht so schlecht, sicherlich eine Bereicherung der Selmsdorfer Kulturszene. Mehr Kultur hätte Kreft aber auch in seiner Zeit als Kulturausschussvorsitzender (2009-2014) „rüber“ bringen können. Außer 60% von Sitzungsausfällen, passierte in diesen Jahren recht, recht wenig. Nun, mit dem Bürgermeistertitel in der Hand wird gesät, gestreut, gemacht, getan und geherrscht. Die Aufwärtsbewegung ist unverkennbar und erinnert negativ an die guten alten, schlechten Zeiten.

Das Kulturwochenende war auch voller Überraschungen. In Feierlaune und Partystimmung präsentierten sich viele Selmsdorfer und ihre Gäste. Etwa 250 Besucher, man kann ja auch einmal übertreiben, kamen zum 2. Kulturpicknick mit Musik in den Dorfpark.

Höhepunkt des Tages war die Ankündigung und Vorstellung „Mein Lied für Selmsdorf“, live gesungen und bereits als CD verkauft. Der Selmsdorf-Hit soll am Feierwochenende 4. bis 6.08.2017 weiter in den Verkauf gehen.

Hat sich der Alleinentscheider Bürgermeister Kreft nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt? Egal wie, die Erstellung und Präsentation gehört immer noch in die Hände der Gemeindevertretung und somit in ein Auslobungsverfahren. Soll dieses Lied, den Selmsdorfern vorgegeben, etwa unser Selmsdorf-Lied werden?

Nein, dieses Lied sicherlich nicht, das von dem Musimann kreierte und von Vorgaben Kreft`s diktierte Textniveau, wiederspiegelt nicht unser Selmsdorf. Selmsdorf braucht nicht diesen Niveaulosen Abklatsch. Selmsdorf braucht ein Lied zur Identifikation, zum Mitsingen merkfähiges Musikstück, das dem Hörer für einen längeren Zeitraum in Erinnerung bleibt (Hörwurm). In Mecklenburg-Vorpommern gibt es so viele Lieder die sich auf ihre Stadt, ihre Umgebung, ihren Landstrich beziehen, sie kommen da aus dem Staunen nicht heraus. Google zeigt Ihnen den Weg quer durch Deutschland und die Welt.

Wir brauchen auch kein Lied das mit Werbung gespickt, ein privates Cafe Tesch, Inhaber Herr Kreft persönlich, bewerben muss und da schließt sich dann wieder der Kreis. Es wurde doch nun schon genügend Werbung für diese Einrichtung betrieben: B-Turm Teschow, Video in der NDR Mediathek-Teschow, Kiesabbau Teschow, Versagung Wohnungsbau usw., usw. Mit Erscheinen der CD ginge dann auch eine andere Ära zu Ende.  

Ich bin richtig neugierig wie Bürgermeister Kreft sein Fehlverhalten gegenüber den Selmsdorfer „Jungmusikern“ und Bodenständigen Musikern erklären will, das Sie für einen musikalischen Wettbewerb nicht geeignet sind, Ihnen die Chance nimmt sich Musikalisch zum Thema zu begeistern.

Eines ist mir noch besonders aufgefallen, der Picknicktag hatte noch einen weiteren hochrangigen Besucher, zwar ein wenig abseits sitzend, aber präsent. Hier die Rätzelhilfe; kommt aus Schönberg, Bibliothek Schönberg, Bibliothek Selmsdorf. Wer war der Eindringling im Selmsdorfer Hoheitsgebiet?

Strikt Bürgermeister Kreft die zweite Übernahme, dieses Mal im Kulturbereich? Vorausgeschaut, das können wir sowieso besser, mit etwas mehr Unterstützung durch den Bürgermeister sind wir unschlagbar. Lassen wir uns überraschen.

Wenn schon denn schon, gehört zwar nicht zum vorhergehenden Thema, ist aber hoch Brisant.

Herzlich Willkommen! Wir machen Dampf! Machen Sie mit!

Zuerst muss Dampf gemacht werden, bevor etwas unter Dampf stehen kann und selbiger dann zum größten Fest in Selmsdorf 2017 abgelassen wird. Wir sind bereit – voller Tatendrang und mit vielen guten Ideen. Lassen Sie uns gemeinsam ein Feuer der Begeisterung entfachen und mit Volldampf an die Vorbereitungen gehen. Wir laden Sie ein als Gast, aber auch als Helfer oder Akteur des „Tages 725 Jahre Selmsdorf“. Wir wollen gemeinsam unseren lieblichen Ort zum Strahlen bringen. Unter dem Motto: Mit Volldampf nach Selmsdorf! soll Selmsdorf zum 725. Jahrestag 2017 viele Vereine, Akteure, Händler und zahlreiche Besucher aus nah und fern anlocken. Das Vorbereitungsteam macht sich mit Dampf an die Arbeit, damit wir uns 2017 als gute Gastgeber präsentieren.

Alle Selmsdorfer Vereine, Verbände, Institutionen und Interessegemeinschaften aus Selmsdorf und Umgebung die am 5. August 2017 dabei sein möchten, können sich bitte bis zum 30. Juni 2017 anmelden.

Die entsprechenden Anmeldeformulare und Ansprechpartner sind im Internet unter

http://www.selmsdorf-live.de/Beteiligung.9378.0.html?&L=hftcthrxjtldqat zu finden. Das Anmeldeformular kann online ausgefüllt und per Mausklick versandt werden. Selbstverständlich kann beides auch ausgedruckt, ausgefüllt und per Post verschickt werden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie unter dem Motto 725 Jahre Selmsdorf den Ehrentag 2017 mitgestalten.