Nachrichtenportal-Nachricht
Nun haben wir ihn. Nun feiern wir ihn. Wie machen wir das? Herzlich Willkommen - 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung
Gedenkjahr 2014 – 2015. Nicht nur jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal, nicht nur begann der Zweite Weltkrieg vor 75 Jahren, sondern auch das wohl einschneidendste Ereignis der jüngsten deutschen Geschichte, der Fall der Mauer zwischen den damaligen beiden deutschen Staaten und der Tag der Deutschen Einheit, jährt sich zum 25. Mal. Die Geschichte ist die Lehrmeisterin des Volkes. Darüber hinaus hat sie die hohe Aufgabe, die Liebe zum Volk und zur Heimat zu wecken und zu pflegen. Auch unser Heimatort hat seine historische Vergangenheit im Verlaufe der Weltgeschichte. Herzlich Willkommen!
Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 2015
Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und damit der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Am 3. Oktober 1990 wurde erstmals die "Fahne der Einheit", die größte offizielle Bundesflagge, vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. An diesem Tag werden zudem bundesweit die obersten Bundesbehörden, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts beflaggt. Das Gedenken am 3. Oktober soll das Zusammengehörig-keitsgefühl der Deutschen nach den Jahrzehnten der Trennung fördern und die staatliche Einheit festigen.
Der 25. Jahrestag der Wiedervereinigung ist für Europa, für Deutschland und somit auch für die Gemeinde Selmsdorf ein wichtiger Tag. „Es ist unser Auftrag aus den Lehren der Vergangenheit gemeinsam die Geschichte unserer Zukunft zu schreiben“.
2015 – 25 Jahre Deutsche Einheit. Wir sind stolz, dass wir Gastgeber für alle sein dürfen, die mit uns diesen großen Jahrestag im Oktober 2015 begehen möchten, so sollte es eigentlich sein, aber weit gefehlt. Im Ereignisjahr hält sich Selmsdorf von den Veranstaltungen komplett zurück. Nein, stimmt auch nicht ganz, gemeinsam wird geradelt (Landkreis-Initiative), auf dem Gelände des Selmsdorfer Autohofes soll es auf einer Fläche von ca. 1300 m² und mit einer 1000 €-Spende „rund“ gehen und die letzte Aussage im Ausschuss für Kultur, Soziales und Sport lautete, wer persönlich etwas darstellen wolle, für den stehen alle Möglichkeiten offen.
Bitte auch einmal daran denken, das kulturelle Erbe ist der gemeinsame Erinnerungsraum der Deutschen, es ist die Grundlage unseres Zusammenhalts. Kulturförderung ist deshalb eine Investition in ein lebenswertes Deutschland.
Die Beteiligung der Gemeinde Selmsdorf an den Feierlichkeiten zum Mauerfall und der deutschen Einheit als gesamtdeutsches Ereignis, wurde in den letzten Jahrzehnten organisatorisch und finanziell unterstützt. Das "Grenzfest" entlang der Selmsdorfer Landstraße und der Mecklenburger Straße war zu diesen Zeiten von tausenden Besuchern reflektiert. Veranstaltungen für die ganze Familie und vielen weiteren Unterhaltungs- aktionen wurden mit großer Freude und Dankbarkeit und dem klaren Willen, das Zusammenwachsen und ein friedliches Zusammenleben weiter zu fördern und gefeiert. Selmsdorf wir kommen nächsten Jahr wieder, wir finden Eure Veranstaltungen einfach Klasse, so lautete der einhellige Tenor nach den umjubelten Veranstaltungsspektakeln.
Weitere Informationen zur Programmgestaltung in Schlutup finden Sie hier: Flyer Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup
Weitere Informationen zur Programmgestaltung in Selmsdorf finden Sie hier: Flyer IFA und Oldtimertreffen - Bürgerfest Selmsdorf ESSO-Autohof
Weitere Informationen zur Programmgestaltung in Schlagbrügge finden Sie hier: Flyer 25 Jahre Deutsche Einheit, großes Wiedervereinigungsfest in Schlagbrügge