Nachrichtenportal-Nachricht


01.11.2012

Der richtige Umgang mit Feuerwerkskörpern

Tipps der Feuerwehr zum Silvester-Feuerwerk

Jedes Jahr hat die Feuerwehr zum Jahreswechsel mit einer erheblichen Anzahl von Verletzungen, Verbrennungen und Wohnungsbränden zu tun. Bitte helfen Sie, diese Anzahl zu verringern, damit wir alle gesund ins neue Jahr starten.

Das Wichtigste zuerst:
Bitte verwenden sie keine geschmuggelten Knaller!

Aus dem osteuropäischen Raum kommen immer mehr illegal eingeführte Knallkörper auf den Markt. Diese sind zwar billiger, jedoch nicht geprüft und können durch ihre enorme Sprengkraft zu erheblichen Verletzungen führen. Geprüfte Markenprodukte haben ein Opens external link in new windowBAM-Siegel. Diese Kennzeichnung des Bundesamtes für Materialprüfung beginnt mit BAM-PI (für Kinder ab zwölf Jahren) oder BAM-PII (ab 18 Jahren).

Folgende Tipps sind für einen sicheren Jahreswechsel hilfreich:

  • Lesen sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und verwenden sie Feuerwerkskörper nur im Freien. Bitte keine Feuerwerkskörper von Balkonen oder Fenstern benutzen, diese können sehr leicht unkontrolliert in benachbarte Wohnungen und Häuser gelangen.
  • Für spezielles Tischfeuerwerk benutzen sie eine feuerfeste Unterlage und achten darauf, dass sich keine leicht entflammbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe befinden.
  • Schließen Sie alle Türen und Fenster und entfernen sie brennbare Gegenstände von Balkonen, damit diese durch verirrte Raketen nicht entzündet werden können.
  • Bewahren sie ihre Feuerwerkskörper in einem sicheren geschlossenen Behälter auf, damit diese nicht durch Irrgänger entzündet werden können.
  • Bitte nicht mehrere Knaller bündeln oder auf irgendeine Art mit Feuerwerkskörpern experimentieren.
  • Raketen immer senkrecht starten. Dies gelingt am besten mit einer hohen Flasche, die z.B. in einem Flaschenkasten steht. Achtung: Raketen niemals aus der Hand starten.
  • Feuerwerkskörper am besten am Boden zünden und sich schnell entfernen. Zündkörper mit Anreißfläche nach dem Zünden sofort wegwerfen, niemals auf Menschen oder Tiere richten und immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
  • Vorsicht bei Blindgängern. Diese auf keinen Fall ein zweites Mal zünden. Näheren sie sich einem Blindgänger nicht sofort, warten sie rund fünf Minuten und übergießen ihn dann mit zuvor bereitgestelltem Wasser.
  • Feuerwerkskörper gehören nicht in Kinderhände. Sollten sie dem Drängen trotzdem einmal nachgeben, schützen sie ihre Kinder durch geeignete Kleidung (Baumwolle) und setzen sie ihnen eine geeignete Schutzbrille auf. Lassen sie die Kinder keine Sekunde aus den Augen und sprechen sie mit ihnen im Vorfeld über die Gefahren. Achten sie besonders auf unkontrolliert herumspringende Feuerwerkskörper wie Knallfrösche, Kreisel, etc..
  • Nach erhöhtem Alkoholkonsum gilt stets: Genießen sie das Feuerwerk bitte als Zuschauer!