Festumzug


Leseprobe - Nichtamtlicher Beitrag

Der große Festumzug durch die Straßen von Selmsdorf am 5. August 2017 wird der Höhepunkt der Festtage vom 4. bis 6. August 2017 sein.

Die ersten Aufrufe zur Beteiligung am Festumzug erfolgen über die Presse, Internetportalen und bei verschiedenen Veranstaltungen. Die Macher des Großereignisses bitten schon jetzt um Ihre aktive Mitwirkung, damit die Schaubilder im historischen,-und modernen Teil des Umzuges und insgesamt mit Leben gefüllt und das 725-Jahreslogo und die Programmhefte erstellt werden können. 

Die Schaubilder des Festumzuges können Sie dem Programmheft entnehmen.

725 Jahre Selmsdorf/Festumzug

Erfahren Sie mehr zum 725 Jahre Selmsdorf/Festumzug.

Programm Jahresveranstaltung 725 Jahre Selmsdorf

Festschrift 725 Jahre Selmsdorf

Erfahren Sie mehr zur Festschrift 725 Jahre Selmsdorf.

Festkomitee und Arbeitsgruppen

Erfahren Sie mehr über Festkomitee und Arbeitsgruppen.

So konnten nach und nach die Bilder im historischen Teil mit Leben gefüllt werden und der moderne Teil füllte sich mit Anmeldungen von Firmen, Vereinen und vielem mehr.

Bis in die Nacht vor dem Festumzug wurde für die Durchführung des Festumzuges gearbeitet. Die Aufstellungsmarkierung und die Stichpunkte für die Moderatoren wurden im letzten Moment fertig gestellt. Am frühen Morgen sammelten sich die Helfer und hatten bis zum Start des Festumzuges alle Hände voll zu tun.

Die Schaubilder des Festumzuges können Sie dem Programmheft entnehmen.

Programm Jahresveranstaltung 725 Jahre Selmsdorf

Programmheft 725 Jahre.

Beginnend ab den "oberen Teil" der Ernst-Thälmann Straße (Abzweig Umgehungsstraße B 105 - Ortseinfahrt Selmsdorf), Neue Reihe, Kreisverkehr (K1) - am Kreisel werden die Festumzugs-teilnehmer an der 1. Ausfahrt in die Straße Am Sandberg abbiegen, Teillbereich Schulstraße,  Teilbereich B 104, abbiegen in die Lübecker Straße und im oberen Teil in die Straße der Freiheit, Teilbereich der Ernst-Thälmann Straße, Auflösung des Festumzuges auf dem Dorffestplatz (Festplatz 3), ab 18.00 Uhr Räumung des Veranstaltungsortes erforderlich.

Für circa 30 bis 40 Initiativen, darunter Vereine, Schulen, Kitas, Betriebe, Ortsteile, Privatpersonen und benachbarter Städte und Gemeinden, bitten wir ihre Teilnahme anzumelden. Sie werden den Schaulustigen die spannende 725-jährige Geschichte Selmsdorf`s der Region in den bunten Schaubildern des Festumzuges präsentieren.

Großer Festumzug

Sonnabend, 5. August 2017 um 11 Uhr durch die Selmsdorfer Straßen, Aufstellung ab 09.00 Uhr.

Vorbereitungen Festumzug

Die ersten Aufrufe zur Beteiligung am Festumzug erfolgten über die Presse und bei verschiedenen Veranstaltungen. Die anfängliche Resonanz zur Beteiligung war schleppend. Erst im Mai 2017 kam ein Großteil der Anmeldungen. So konnten nach und nach die Bilder im historischen Teil mit Leben gefüllt werden und der moderne Teil füllte sich mit Anmeldungen von Firmen, Vereinen und vielem mehr.

Bis in die Nacht vor dem Festumzug wurde für die Durchführung des Festumzuges gearbeitet. Die Aufstellungsmarkierung und die Stichpunkte für die Moderatoren wurden im letzten Moment fertig gestellt. Am frühen Morgen sammelten sich die Helfer und hatten bis zum Start des Festumzuges alle Hände voll zu tun.

Die Schaubilder des Festumzuges können Sie dem Programmheft entnehmen.

Die Selmsdorfer Festumzugsstrecke

Beginnend ab den "oberen Teil" der Ernst-Thälmann Straße (Abzweig Umgehungsstraße B 105 - Ortseinfahrt Selmsdorf), Neue ReiheKreisverkehr (K1) - am Kreisel werden die Festumzugs-teilnehmer an der 1. Ausfahrt in die Straße Am Sandberg abbiegen, Teilstück Schulstraße,  Teilbereich B 104, abbiegen in die Lübecker Straße und im oberen Teil in die Straße der Freiheit, Teilbereich der Ernst-Thälmann Straße, Auflösung des Festumzuges auf der Freifläche neben den  Dorfplatz, Grundstückseinfahrt der Ernst-Thälmann-Straße 1 und 2.


Streckenführung Festumzug ansehen.
Aufstellfläche Ernst Thälmann-Straße und Hinterstraße.
Auflösung Festumzug Dorffestplatz
Auflösung Festumzug
Die Umzugsstreckenlänge beträgt: 2830 m.

Infos für Bewerbungen

Teilnahmebedingungen beim Festumzug 725 Jahre Selmsdorf

Der Selmsdorfer Festumzug ist eine herausragende Darstellung der Trachten, Uniformen, Bräuche und des historischen Lebens der Region Selmsdorf. Oberstes Ziel ist die authentische Darstellung und die damit verbundene Einzigartigkeit dieses Festzuges. Alle Beteiligten, Teilnehmer, Zuschauer vor Ort und Zuschauer in der Übertragung-Bild/Video-Aufnahmen sollen ein festliches und unvergessliches Erlebnis haben. Deshalb ist es unerlässlich, dass der Selmsdorfer Festausschuss als Veranstalter einige Spielregeln und Grundsätze vorgibt:
Zur Bewerbung sind ausschließlich Trachtengruppen, Bürgerwehren und Gruppen mit bäuerlichen, handwerklichen und historischen Darstellungen eingeladen, die historisch einwandfreie Kleidung (Trachten, bzw. Uniformen) nachweisen und eine Gruppenstärke von mindestens 20 Personen aufweisen können!

Allgemeine Informationen:

Der Festumzug 725 Jahre Selmsdorf findet am 5. August 2017 um 11 Uhr statt. Er beginnt in der "oberen" Ernst-Thälmann-Straße (Abzweig Bundesstraße B 104, Ortseingang Selmsdorf) und endet auf dem Festgelände des Selmsdorfer Dorfparks. Die Umzugslänge beträgt 2,83 Kilometer. Zwischen 500 und 1.000 Zuschauer werden den Festzug am Straßenrand verfolgen.

Allgemeines Auftreten:

Zu jeder Tracht/Uniform gehört eine Kopfbedeckung. Bei Frauen keine langen, offenen Haare. Kein übermäßiges Makeup, lackierte Fingernägel. Sonnenbrillen und Kaugummi sind verboten, ebenso sichtbare Piercings und Tattoos. Einheitliche oder historische Fußbekleidung. Keine Turnschuhe! Nur trachtentypisches oder historisches Beiwerk. Keine modernen Handtaschen! Regenschirme sind nur erlaubt, wenn sie der historischen Darstellung der Gruppe entsprechen. Einheitliches Marschieren mit Orientierung Straßenmitte. Die Schrittgeschwindigkeit ist 100 Schritte pro Minute.

Musikkapellen und Spielmanns- und Fanfarenzüge:

Gruppen mit Festwagen werden bevorzugt berücksichtigt. Zugelassen werden können nur Festwagen, die von Tieren Pferde) keine (Kühe, Ochsen, Ziegen etc.) gezogen werden. Motorisierte Fahrzeuge sind erlaubt! Also keine modernen Schlepper, Oldtimer, Cabrios etc. Lediglich historische Traktoren (Baujahr vor 1968) sind zugelassen. Gerne stellen wir den Kontakt zu Kutschern und Pferdehaltern her. Die Wagenschmückung sowie die Kosten für Tiertransporte, Kutschen, Pferde und Wagen trägt der Teilnehmer. Dafür verzichten wir auf eine Teilnehmergebühr. Zulässige Höchstmaße für teilnehmende Festwagen: 3,80 m Breite, 4 m Höhe und ca. 5 m Länge. Fuhrleute und Kutscher sind der Gruppe entsprechend zu kleiden. Die Festwägen können nach dem Transport in Semsdorf dekoriert werden - gerne schon am Freitag. Unser abschließbares Festgelände steht dafür nach Absprache zur Verfügung.

Tiere:

Tiere können am Umzug teilnehmen wenn eine Tierhalterhaftpflichtversicherung besteht und die Tiere in gesundem Zustand sind. Pferde und andere Tiere müssen sich sicher im Umzug bewegen können ohne Mitwirkende und Zuschauer zu gefährden. Sicherheitshalber lieber Begleitpersonen mitnehmen. Auch hier muss die Kleidung des Begleitpersonals der Darstellung der Gruppe entsprechen. Für bestimmte Tiergruppen (Ziegen, Schafe) können unter Umständen aufgrund des Tierseuchengesetzte vom Veterinäramt des Landkreises Nordwestmecklenburg bestimmte Impfungen verlangt werden.

Sie haben Interesse bei der 725-Jahrfeier mitzuhelfen oder den Umzug mitzugestalten

Kinder:

Zugelassen sind nur alte Chaisen, Leiterwagen und Kinderwagen. Keine modernen Kinderwäge oder Buggies.

Während des Festzuges gelten folgende Regeln:

Oberstes Gebot ist, dass der Festzug flüssig und ohne Löcher vonstatten geht. Aus diesem Grund sind KEINERLEI AUFFÜHRUNGEN erlaubt, die den Umzug bremsen oder Löcher verursachen!

Der Festzug findet bei jedem Wetter statt. Plastikregenschutz oder moderne Regenschirme sind nicht gestattet.

Ein Fahrtkostenzuschuss kann leider nicht gewährt werden. Ein ordentliches Mittagessen nebst Getränk ist aber für jeden Umzugsteilnehmer obligatorisch.

Die teilnehmenden Gruppen werden von der Umzugsleitung in Themenblocks eingeteilt. Davon sind etliche historisch bedingt obligatorisch. Aber jedes Jahr gibt es zwei Themenschwerpunkte. In 2017 wird das wie folgt sein:

  1. Gastgeber Selmsdorf, Gastland Landkreis Nordwestmecklenburg
  2. Auflistung erfolgt: ...................

Bitte bewerben Sie sich nur, wenn Sie alle vorstehenden Bedingungen erfüllen können.

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist Freitag, der 30. Juni 2017. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Ende Mai werden wir Sie dann über die Auswahl benachrichtigen.

Bewerbungen zur Teilnahme am Festumzug 725 Jahre Selmsdorf-Umzug

Am Sonnabend, dem 5. August 2017 findet um 11 Uhr der große Festumzug 725 Jahre Selmsdorf statt.
Er führt durch die historischen Straßen Selmsdorfs und endet auf dem Dorffestplatz in der Ernst Thälmann-Straße.
Rund 2.000 begeisterte Zuschauer verfolgen das Spektakel am Straßenrand, und sicherlich auch einige tausend über Video.
Zur Bewerbung sind ausschließlich Trachtengruppen, Bürgerwehren und vor allem Gruppen mit bäuerlichen, handwerklichen und historischen Darstellungen eingeladen, die historisch einwandfreie Kleidung (Trachten, bzw. Uniformen) nachweisen und eine Gruppenstärke von mindestens 20 Personen aufweisen können! Musikkapellen und Spielmanns- und Fanfarenzüge können sich bewerben, wenn sie eine historische Tracht oder Uniform tragen. Blasmusikkapellen ab der Oberstufe sind zur Bewerbung eingeladen.

Bitte bewerben Sie sich mit zum download bereitgestellten Bewerbungsbogen sowie einem Bild (gerne auch digital) und einer ausführlichen Beschreibung Ihrer Trachten, Uniformen, Ihrer Darstellung, Ihres Festwagens bzw. Ihres historischen Hintergrundes. Bewerbungen ohne Bild können nicht berücksichtigt werden.
Gruppen mit Festwagen haben Vorrang bei der Berücksichtigung. Die Festwagen können nach dem Transport in Selmsdorf dekoriert werden - gerne schon am Freitag.
Ein Fahrtkostenzuschuss kann leider nicht gewährt werden. Ein ordentliches Mittagsessen nebst Getränk ist aber für jeden Umzugsteilnehmer obligatorisch.

Der Umzug wird auf Video aufgenommen.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist Freitag der 30. April 2017. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Ende Mai werden wir Sie dann über die Auswahl benachrichtigen.

Festkomitee Selmsdorf

Bürgermeister Marcus Kreft, Lübecker Straße 35, 23923 Selmsdorf,
Telefon: 038823 5398-10, Telefax: 038823 5398-11,
e-Mail: buergermeister(at)selmsdorf.de

Sie haben Interesse bei der 725-Jahrfeier mitzuhelfen oder den Umzug mitzugestalten

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Telefon: 038823 5398-10
E-Mail: 725Jahre(at)selmsdorf.de
E-Mail: agentur(at)selmsdorf-live.de