Zur lebendigen Vielfalt in der Region gehören Familien und Alleinstehende, Frauen und Männer, Zugewanderte, Freiwillige, Junge und Alte, Menschen mit Behinderungen und viele, viele mehr. Alle sind zur gleichberechtigten Teilhabe aufgerufen. Auf den folgenden Seiten finden die verschiedenen Zielgruppen Ansprechpartnerinnen und -partner, an die sie sich bei Fragen oder Problemen wenden können.
Wer in Selmsdorf lebt oder herausfinden möchte, ob die Gemeinde für die eigenen Belange lebenswert ist, der findet auf diesen Seiten Informationen, Kontakte und nützliche Tipps für einen umfangreichen Überblick. Unterschiedliche Lebenslagen und Bedürfnisse erfordern zur Gewährleistung einer guten Lebensqualität auch ein vielfältiges Spektrum an Angeboten. Unter „Leben in Selmsdorf“ haben Sie die Möglichkeit, viele Facetten dieser Region kennenzulernen, ganz nach Ihren individuellen Ansprüchen.
Es ist wie es ist, schon vor sechs Jahren wurde die Gemeinde Selmsdorf EnergieDorf und seit 2010 ständiges Mitglied im...[weiterlesen...]
Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg startet die Bauphase der neuen Evangelischen Integrativen Kindertagesstätte.[weiterlesen...]
Die Gemeindevertretung schlägt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim...[weiterlesen...]
Im Kreis Nordwestmecklenburg waren die Menschen im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Landesamtes...[weiterlesen...]
LIVE aus SchlutupDie offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet seit 1990 in der Landeshauptstadt jenes...[weiterlesen...]
Wie wollen wir miteinander Leben! Deutschland ist eins. Selmsdorf`er und Schlutup`er suchen ihre Historischen...[weiterlesen...]
Förderverein Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup e.V., Mecklenburger Str. 12, 23568 Lübeck, Tel.: 0451-6933990...[weiterlesen...]