725 Jahre Selmsdorf
Selmsdorf dankt!

Was für ein Wochenende! Wir sind der Meinung, es war ein rundum gelungenes Fest, an das wir uns sicher in vielen Jahren noch gern zurück erinnern werden. Zeit für ein paar Worte der Dankbarkeit...
Wir danken allen, die dieses würdige und unvergessliche Fest möglich gemacht haben, also den unzähligen freiwilligen Helfern, Organisatoren, Koordinatoren, Sachverständigen, Ideen- und Wissensgebern, Machern, Bastlern und Kreativen, Häuserschmückern und Dekorateuren, Putzteufeln, Technikern, Tänzer, Historikern, Chronisten, Geschichtsdetektiven und Archivaren, Wagenbauern, Kostüm- bildnern, Fahrzeugführern, Fotografen und Filmern, Rednern und Zuhörern, Aufräumern, Gastgebern, Barkeepern und Getränkeüberbringern, Brutzlern und Spitzenköchen, Tellerwäschern, Birkenpflückern, Musikussen, Goldkehlchen, Pinselschwingern, Millionären und Kassen-Jongleuren, Pixel-Schubsern, Marktschreiern und Werbeexperten, Sicherheitskräften und Nachtwächtern, Trinkgefährten und Plaudertaschen, sowie allen weiteren, die sich in irgendeiner Form für das Fest engagiert oder daran teilgenommen haben.
Außerdem danken wir allen Gästen aus Nah und Fern, die wir begrüßen durften und mit uns gefeiert haben. Dank auch an alle Gruppen und Vereine aus anderen Orten, die am Festumzug teilgenommen haben, ebenso wie den Dekofritzen für die dekorativen Wimpelketten, Luftballons, Fahnen und vieles mehr.
Falls wir jemanden vergessen haben war dies keine böse Absicht. Bitte meldet euch. Für neues Material sind wir immer offen!
Bis demnächst zur Großen 750-Jahr-Feier vom 8. bis 10. August 2042.
Ein wenig Vorsicht, ein wenig Kritik muss erlaubt sein ...
Die Menschen heutzutage haben ein ziemlich kompliziertes Verhalten - das wissen wir alle. Selmsdorf hat aber auch bewiesen, dass sie frei nach dem "Motto" wer Selmsdorf kennt, der weiß, was er kennt" auch feiern können. Bürgermeister Marcus Kreft und der Festausschuss freuten sich nach den monatelangen Vorbereitungen über das gute Gelingen und die große Resonanz. Wir waren gute Gastgeber, sagte er. Die Besucher werden Selmsdorf in guter Erinnerung behalten.
Mehr als 300 bunt kostümierte Teilnehmer boten den Schaulustigen entlang der 2,8 Kilometer langen Strecke ein fröhliches Programm. Mit dabei waren 10 Pferde, mehrere Ziegen, Hunde und Schafe. Vereine, Sportverbände und Unternehmen stellten sich vor. Musikgruppen und Tänzer sorgten für gute Stimmung. Auf den Festwagen wurde in Bildern an die Geschichte Selmsdorf`s erinnert, die am 21. Juli 1988 bereits ihren 675. Geburtstag feierte.
Die drei tollen Tage hatten am Freitag im Dorfpark begonnen. Die Besucher drängelten sich bis tief in die Nacht auf den insgesamt rund 10.000 Hektar großem Festgelände. Teilweise nur Zentimeter für Zentimeter ging es in der Schlemmermeile vorwärts, wo Unternehmen mecklenburgische Spezialitäten anboten. Die Showprogramme auf der Haupttrübine boten für fast jeden Geschmack etwas: Von Rock und Pop bis zu Blasmusik.
Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen der 725-Jahr-Feier in Selmsdorf beigetragen haben!
Mittendrin - statt nur dabei! Nach diesem Motto war jeder einzelne über viele Monate gefragt und über sämtliche Medien publiziert, unterstützt uns aktiv bei den Vorbereitungen, sorgt für Ordnung und Sauberkeit im Ort. Schmückt die Häuser und Grundstücke, wie es sich zu solch einem Anlass gehört. Helft mit bei den Vorbereitungen, z.B. beim Verschönern der Außenanlagen, beim Auf- und Abbau von Verkausbuden usw., usw. Es gibt viel zutun!
Vielleicht war es diese Ansage, vielleicht war es aber auch eine fehlende Identität zu unserem Selmsdorf. Schade!
Als Hobby-Journalist bin ich seit einiger Zeit in und für Selmsdorf und seine Bürger tätig - Verantwortlich für die Selmsdorf-Agentur oder auch für die Webportale → Selmsdorf-Live, Flüchtlingsnetzwerk "Selmsdorf Hilft", Migrationsnetzwerk, BürgerZeitung Selmsdorf oder andere Info-Seiten über unsere Region. Mein Hobby, vielleicht auch meine kleine "Sucht" ist Selmsdorf, ist der Landkreis Nordwest Mecklenburg und alles, was damit zusammen hängt. Ob Ausflugsziele, Branchenverzeichnis, Webportale oder andere Info-Seiten über unsere Region: Ich arbeite daran unsere Region bekannter zu machen. Intern wie auch von Touristen oder auch Gästen!
Ein wenig Kritik muss daher erlaubt sein, weil sie auch mein Unverständnis erregt. Erregt in der Weise, so hat es jedenfalls den Anschein, dass Meister Gleichgültigkeit in einigen Wohngebieten Selmsdorf`s und auch im "alten" Dorfkern bei vielen Mitbürgern die Oberhand gewonnen hat.
In Abhängigkeit zueinander und wir haben versucht, sämtliche Aspekte durch Nachforschung der öffentlich verfügbaren Materialien im Internet und in einschlägiger Literatur diese möglichst vollstandig zu erfassen und auszuwerten.
Das Ergebnis unserer Tätigkeit, Recherche und Intervention vor Ort vermittelt den reinen Ist-Stand zu dem Leitthema Mittendrin - statt nur dabei und stellt sich wie folgt dar:
Festumzugsstrecke / Aufstellplätze
(Straße/Grundstücke; linke Seite - rechte Seite/geschmückt, dekoriert, Prozent)!
Ernst-Thälmann-Straße; 17 / 5 / 29% ⇔ 18 / 4 / 22%
Neue Reihe; 18 / 8 / 44% ⇔ 15 / 7 / 47%
Am Sandberg; 16 / 1 / 6% ⇔ / 19 / 0 / 0%
Lübecker Straße; 14 / 2 / 1,4% ⇔ / 18 / 2 / 11%
Straße der Freiheit; 12 / 3 / 25% ⇔ / 5 / 1 / 20%
Hinterstraße; 5 / 3 / 60% ⇔ 10 / 0 / 0%
Ohne Wertung übrige Straßenverzeichnisse (keine Gestaltung)
Lindenstraße 1 und 2, Straße Am Kanal, Grüner Ring, An der Beck, An der Schmiede, Am Kanal, Rudolf-Hartmann-Straße, Wilhelm-Oldörp-Straße, Schulstraße, Bardowieker Weg, Wohngebiete Flöhkamp, Tannenwald, Am Forstweg, Am Wasserwerk, Am Mühlenbruch, Hort Schulstraße.
Bis demnächst zur 750-Jahr-Feier vom 8. bis 10. Ausgust 2042.
Bilder und Videos
Eine Auswahl der abertausenden Bilder wird in den nächsten Wochen und Monaten hier und auf www.selmsdorf-live.de online gestellt. Also ab und zu mal vorbeischauen!
Ob schwarz-weiß, in Farbe, politisch, experimentell oder Fotografiegeschichte Selmsdorf`s, Fototouren - Rundgänge mit Workshop-Charakter – Das Medienportal unter Selmsdorf-live zeigen fotografische Werke unterschiedlichster Künstler und Genres.
Fotogalerie Festumzug 725 Jahre Selmsdorf
Ob schwarz-weiß, in Farbe, politisch, experimentell oder Fotografiegeschichte Selmsdorf`s, Fototouren - Rundgänge mit Workshop-Charakter – Das Medienportal unter Selmsdorf-live zeigen fotografische Werke unterschiedlichster Künstler und Genres.
Bilder und Grafiken für den eigenen Internetauftritt oder Kommunikationskanäle wie Newsletter oder Social Media sind an vielen Stellen im Netz zu finden. Neben kostenpflichtigen Bilddatenbanken wie fotolia.com existieren auch einige empfehlenswerte Seiten kostenlosen Bildern, die ansprechendes Material für die Öffentlichkeitsarbeit liefern können.
Rund 600 Exponate - viele davon selten in der Öffentlichkeit - werden seit 01. September 2017 im SL-Medienportal gezeigt. Ausgangspunkt ist die 725-Jahres-Feier Selmsdorf´s.
Über einen Fotopool stellt Ihnen die Selmsdorf-Agentur ausgewählte Motive zur Verfügung. Die Nutzung der hier angebotenen Fotos ist kostenlos. Mit der Verwendung unseres Bildmaterials erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
→ Fotogalerie Festumzug 675 Jahre Selmsdorf
→ Fotogalerie Festumzug 725 Jahre Selmsdorf, Teil 1
→ Fotogalerie Festumzug 725 Jahre Selmsdorf, Teil 2
→ Fotogalerie Festumzug 725 Jahre Selmsdorf, Teil 3
Um zur Fotogalerie zu gelangen, klicken Sie auf folgenden Link und akzeptieren Sie die unten stehenden Nutzungsbedingungen.
Happy Birthday! Selmsdorf feiert.

Was für ein außergewöhnlicher Morgen in Selmsdorf. Leute in ärmlicher Bekleidung, junge Männer in Mönchskutten und elegant gekleidete Damen zu Pferd. Sie alle haben ein Ziel, den Treffpunkt der Straßen im Oberdorf. Von hier aus startet der Festumzug zu der 725-Jahr-Feier des Ortes. Ein toller Umzug kündigt sich bereits jetzt schon an ...
Bereits jetzt gibt es auf der Homepage Selmsdorf-Live.de ein Sonderportal zum Dorfjubiläum. Dort ist eine große Auswahl an Informationen zum Dorfjubiläum zusammengefasst. Neben vielem Wissenswerten zu der Geschichte und Entwicklung Selmsdorfs ist hier ein Veranstaltungskalender eingerichtet, der eine Übersicht über die vielen Termine des Festprogramms bietet und ständig fortgeschrieben wird.
Das Geburtstagsgeschenk, das wohl am meisten Arbeit gemacht hat, hat selmsdorf-live parat. In mühevoller Kleinarbeit für die Vereine, Verbände, Besucher und Anwohner einige Informationen zu der 725-Jahresfeier.
→Teilnehmerantrag
→ Festumzugsstrecke
→ Anfahrtskizze Selmsdorf (1)
→ Anfahrtskizze Selmsdorf (2)
→ Auflösung Festumzug
→ Umzugsordnung für Teilnehmer des Festumzuges
→ Merkblatt über die Ausrüstung/Betrieb von Fahrzeugen bei Brauchtumsveranstaltungen
→ Merkkblatt Waffenordnung / Sprengstoffrecht
→ Straßenverkehrsrechtliche Anordnung
→ Die meist gestellten Fragen rund um die 725 Jahresfeier
→ Aufstellfläche 1 - Teilnehmer Ernst-Thälmann-Straße
→ Aufstellfläche 2 - Teilnehmer Hinterstraße
Teilnehmer-Information zum Festumzug
→ Stellplätze, Festumzug Block 1 - 21
→ Stellplätze, Festumzug Teilnehmer Block 18 "Das Leben in der DDR"
Auf gutes Gelingen, viel Spaß und einen tollen Tag!
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt, in diesem Fall bitte Regenschirm und Regenkleidung mitbringen.
Auch in den sozialen Netzwerken wird das Dorfjubiläum thematisiert - auf Facebook und Twitter gibt es immer aktuelle Informationen und die Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger, sich mit dem Dorfjubiläum zu befassen.
- Herzlich Willkommen | 665 Jahre Zarnewenz 1353-2018.
- Herzlich Willkommen | 825 Jahre Teschow 1194-2019.
- Herzlich Willkommen | 825 Jahre Lauen 1194-2019.
- Herzlich Willkommen | 500 Jahre Hof Selmsdorf 1525-2025.
- Herzlich Willkommen | 750 Jahre Sülsdorf 1285-2035.
- Zur Erinnerung | 725 Jahre Sülsdorf 1285-2010.
- Zur Erinnerung | 725 Jahre Selmsdorf 1292-2017.
- Zur Erinnerung | 726Jahre Bardowiek 1292-2018.
Leev Selmsdörper, hoochverehrte Dörpbesöker,
sövenhunnertfiefuntwintig Johr müssen vergahn, ehr sik dat Dörp Selmsdorf opraffen dä, dat hoge Jubiläum vun dat „Eerstnömen op en Urkunn“ ok maleenst düchtig to fiern. „De Selmsdörper interesseert sik nu mal nich för ehr egen verleden Tiet;“ meent de enen. „Se sünd man blots to torüchhollern un maakt nich so veel Gedööns üm ehr Geschicht,“ seggt de annern. Na, wenn een dat slanke lütt Heft hier so dörchblädert, drammt sik al de Indruck op, de wüllt woll all de Geboortsdaag, de in de verleden Johrhunnerten nich fiert wörr’n, inerhalf vun en Johr nahol’n. Denn 2017 vergeiht kuum en Wuch, in de nich en Veranstalten to’n Jubiläum stattfindt. Dat gifft vergnögte Saken as dat „Zampern“ aver ok nadenkern Veranstalten as de „Gedenkfier to dat Enn vun den tweten Weltkrieg vör tweeunsöventig Johr“. Man wi wüllt ok doran denken, wat wi 1992 uns 700-Johrfier verslapen hebbt. Natürlich warrt ok wat för Geest un Anspröök anboden as to’n Bispeel en Literatur-Wettstriet. För de sportlichen Lüüd is de “1. Selmsdörper Brunnenloop-Wettstriet“ vörseh’n un de jungen Schölers vun de Musikschool warrt in de Bibliothek en stimmungsvullen Optritt gestalten. „De Selmsdörper köönt sik nich för ehr egen Geschicht begeistern!“ dat stimmt nu al mal gor nich. Al de Optaktveranstalten to dat Juveljohr in’n Januormaand 2017 warrt en warmen Tietstrohl oplüchten laten, watt wi mit lütte histoorsche Episoden vun de Ur- un Fröhgeschicht bit in de Nutiet - ja sogor ok noch bit in de Tokunft - vun Selmsdörp kunnig maken wüllt. Dat is aver noch nich allens: De grote Festümtog in’n Augustmaand grippt vele geschichtliche un aktuelle Themen op un gestaltet dorut fiefunsöventig leven Schaubiller. Ik mutt ju segg’n: Siet nu al sövenhunnertfiefunsöventig Johren dümpel ik in dat hiesige Oortswapen entönig ümher, aver so en Dörpvergnögen heff ik noch nich beleevt. Is dat ’n Wunner, wat ik dat nich mehr in de schweven güllen Kroon över dat Christenkrüüz utholen kann un daalkamen do ut mien Domizil: dat Dörpwapen? Un kamen, -, ja kamen sull’n ji leev Selmsdörper un Gäst ok heel geern to uns Juvelfier. Ji warrt ju bannig wunnern, wat ju in’t Johr 2017 allens in Selmsdörp bileven köönt. Fast versprocken!
Dat seggt ju vull Övertügen:
Juun Wapenkoorn


2017 feiert Selmsdorf den 725. Jahrestag der urkundlichen Ersterwähnung des Ortes Selmsdorf.
Selmsdorf wird 2017 stolze 725 Jahre alt. Dies ist kein frei erfundenes Datum, sondern durch eine Urkunde »schwarz auf weiß« belegt. Es war am 5. August des Jahres 1292.
Dieses historische Ereignis gibt Anlass für eine Reihe von Veranstaltungen, die über das ganze Jahr verteilt sind.
Zusammen mit Bürgern und Vereinen arbeitet die Gemeinde fieberhaft an der Ausgestaltung eines Festjahres. Kernstück, so viel steht schon fest, wird der zu einer Festwoche herrgerichtete Dorfpark sein.
Neben den traditionellen Festteilen wird es über das ganze Jahr verteilt, spezielle Thementage geben.